Wir stehen Unternehmen zur Seite
Das Enterprise Europe Network ist, mit Vertretungen in mehr als 60 Ländern, das weltweit größte Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen für die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auf dem Weg in internationale Märkte.
Es bietet auf regionaler Ebene praktische und weitestgehend kostenfreie Unterstützung bei der Organisation von Geschäfts-, Technologie- und Projektpartnerschaften in Europa und darüber hinaus.
Neuigkeiten
Schweiz: Mehrwertsteuererhöhung ab 2024
Defizite im Rentensystem sollen abgefedert werden
Seit dem 1. Januar 2018 sind ausländische Unternehmen mit einem Weltumsatz (Sitz- und Ausland) von mindestens 100.000 CHF, die in der Schweiz tätig sind, hier auch mehrwertsteuerpflichtig. Im September 2022 stimmten die schweizer Bürgerinnen und Bürger für die Erhöhung der Mehrwertsteuer, deren Inkrafttreten zum 1. Januar 2024 vom Bundesrat beschlossen wurde.
Hintergrund der Steuererhöhung ist die Finanzierungslücke in der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) – die Liquidität der schweizerischen Altersvorsorge wird voraussichtlich nicht ausreichen, um die laufenden Renten abzudecken. Der entstandene Finanzierungsbedarf soll nun mit einer Reform des Schweizer Rentensystems ausgeglichen werden.
Wecher Steuersatz gilt?
Die Anhebung der Mehrwertsteuersätze impliziert eine Erhöhung des Standardsteuersatzes, des reduzierten Steuersatzes sowie des Steuersatzes für Beherbergung.
Der Standardsteuersatz betrifft alle Leistungen, die nicht unter den reduzierten Steuersatz oder den Sondersteuersatz fallen. Mit der AHV-Reform wird der Standardsteuersatz von 7,7 auf 8,1 Prozent ansteigen.
Der reduzierte Steuersatz von neu 2,6 Prozent bezieht sich auf das Entgelt (und die Einfuhr) von Lieferungen wie beispielsweise Wasser in Leitungen, Nahrungsmittel und Zusatzstoffe, Vieh, Fisch, Getreide.
Es ergeben sich folgende Mehrwertsteuersätze:
bis 31. Dezember 2023 | ab 1. Januar 2024 | |
Normalsatz | 7,7 Prozent | 8,1 Prozent |
Reduzierter Satz | 2,5 Prozent | 2,6 Prozent |
Sondersatz für Beherbergung | 3,7 Prozent | 3,8 Prozent |
Erste Informationen zur Deklaration der Mehrwertsteuer stellt die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) in einer Übersicht zur Verfügung.
Fazit
Grundsätzlich gilt: Maßgeblich für den anzuwendenden Steuersatz ist der Zeitpunkt der Leistungserbringung, nicht die Fakturierung.
Bis zum 31. Dezember 2023 erbrachte Leistungen unterliegen den bisherigen Steuersätzen. Ab dem 1. Januar 2024 erbrachte Leistungen fallen unter die neuen Steuersätze.
Einen umfassenden Überblick über die Änderungen zum Jahreswechsel bieten die MWST-Infos der ESTV.
Wir unterstützen Sie
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Beraterinnen und Berater von Handwerk International Baden-Württemberg.
Telefon: 0711 1657-444
Veranstaltungen
Innovationsförderung für Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kanada
K I – kurz informiert: Wie rede ich mit der Künstlichen Intelligenz?
CONTACT – Business Meetings
Digitalisierung und Innovation
MBM Tourism Prague 2025
K I – kurz informiert: Online-Sichtbarkeit mit KI erhöhen
Technology & Business Cooperation Days 2025
IPEC 2025
EU Open Data Days 2025
K I – kurz informiert: KI im Büroalltag sinnvoll einsetzen
European Robotics Forum 2025 (ERF)
K I – kurz informiert: Rechtliches rund um KI




