[Anrede] [Name],
gute Nachrichten!
Nachdem eine vorläufige politische Einigung über den nächsten mehrjährigen
Finanzrahmen (2021-2027) erreicht worden ist, handelten die Abgeordneten
16 Mrd. € mehr für Schlüsselprogramme wie Gesundheit, Forschung und
Erasmus+ aus. Horizon Europe soll 4 Mrd. €
mehr erhalten und Erasmus+ zusätzliche 2,2 Mrd. €. Die
Mitgliedstaaten im Rat und das Parlament müssen noch
zustimmen. Außerdem informieren
wir Sie in der November-Ausgabe unseres Newsletters über den
Europäischen Fonds für soziale Innovation. Dieser wurde
gegründet, um Finanzierungslücken zu schließen, mit denen soziale
Unternehmen häufig konfrontiert sind. Dazu finden Sie weiter unten nähere
Infos! Und wieviel sparen
europäische Haushalte eigentlich während der Corona-Pandemie? Nimmt der
Konsum ab? Die Antwort finden Sie bei unserer Zahl desMonats. Zum Schluss lernen Sie auch wieder eine
Mitarbeiterin unseres Kooperationspartners, dem
EU-Hochschulnetzwerk, kennen. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

25. und 26. November
2020 virtuell | Future Frame Expo
Produzenten von Fenstern und Türen sowie aus
anverwandten Branchen haben hier die Möglichkeit, Produkte, Projekte
und Ideen potenziellen Kunden (Bauunternehmen, Händler usw.)
vorzustellen. Alle registrierten Unternehmen erhalten ihren eignen
virtuellen Messestand und einen Raum für virtuell durchzuführende
Gespräche. Zusätzlich gibt es Präsentationen von international
anerkannten Referierenden in den Bereichen Umwelt, Motivation,
Etikette, Marketing u.v.m. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
|

bis 16. Dezember
2020 virtuell | Horizon Europe: Online-Seminare
zu Cluster 4 - Digital, Industry and Space
Die Nationalen Kontaktstellen für Digitale und
Industrielle Technologien und für Raumfahrt organisieren ab Ende
November 2020 eine Online-Seminarreihe zum aktuellen Stand in
Cluster 4 des Programms Horizon Europe. Die EU-Kommission hat dazu
zu sechs "Destinations" gruppiert. Diese werden nacheinander in
eineinhalbstündigen Seminarterminen besprochen. Außerdem gibt es
Raum für offene Fragen. Die genauen Termine und Bezeichnungen der
Destinationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
|

8. Dezember 2020 17 bis 18
Uhr virtuell | Webinar: Wasserstoff – der neue
Antrieb für flüssigen Verkehr?
Bei der virtuellen Veranstaltungsreihe des
EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt und des EEN Sachsen-Anhalt
dreht sich in diesem Webinar alles um das Thema Wasserstoff als
Lösung für Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen zur
gesamten Veranstaltungsreihe und die Anmeldung finden Sie hier. |

10. Dezember 2020 8.30 bis 19
Uhr virtuell | Nachhaltiger Entwicklungsbedarf
Afrikas für die Zeit nach der Pandemie - 16.
Energieforum
Beim diesjährigen Energieforum wird u.a. Norbert
Taphorn von der TESVOLT GmbH von seinen Afrika-Erfahrungen
berichten. Dieses Unternehmen installierte 2017 das größte
Speicherwerk Afrikas in Ruanda. Momentan werden ebenfalls moderne
Speicherwerke in Nigeria, Ghana und weiteren afrikanischen Ländern
installiert. Außerdem wird der tansanische Botschafter darüber
berichten, wieso sein Land nicht so stark von Corona betroffen war.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und die Anmeldung finden
Sie hier.
|
Kredite für
Sozialunternehmen über den neuen Europäischen Fonds für soziale
Innovation
Soziale Unternehmen in Deutschland, die an der Lösung
drängender Probleme bei Bildung, Ernährung, Gesundheit und soziale
Dienste arbeiten, können ihre Vorhaben über Bürgschaften des neuen
Europäischen Fonds für soziale Innovation (ESIIFF) künftig leichter
absichern. In seiner ersten Finanzierungsrunde hat der Fonds
bereits 4,5 Mio. Euro Kapital aufgenommen. Bis
Ende 2020 werden die ersten Darlehen an soziale
Unternehmen vergeben. Durch die Verbindung von Investoren mit
sozialen Unternehmen wird der Fonds die Finanzierungslücken
schließen, mit der soziale Unternehmen häufig konfrontiert sind.
Nähere Informationen finden Sie hier.
| |  |
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
fördert weiterhin
InnovationenIm Rahmen des ZIM des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Energie (BMWi) können innovative Mittelständler wieder neue
Anträge stellen. Die neue Richtlinie ist themen- sowie
branchenoffen, sodass auch junge und kleine Unternehmen
sowie Erstinnovatoren bessere Unterstützungsmöglichkeiten erhalten.
ZIM-Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen
Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen)
durchgeführt werden. Zur Unterstützung von grenzüberschreitenden
Kooperationsprojekten bietet das ZIM laufend bi- und multilaterale
Ausschreibungen mit über 20 Ländern/Regionen
weltweit, u.a. Singapur, Kanada und Finnland, an. Aktuelle
Ausschreibungen finden Sie hier.
| EU-weites
System zum Austausch von nationalen Warn-Apps startet
Nach einer erfolgreichen Pilotphase ist Ende Oktober
das EU-weite System für Interoperabilität von
Kontaktnachverfolgungs- und Warn-Apps in Betrieb gegangen. Es
verknüpft eine erste Reihe nationaler Apps
miteinander: Deutschlands „Corona-Warn-App“, Irlands „COVID tracker“
und Italiens „Immuni“; in der kommenden Woche folgen weitere Apps.
Angesichts nun wieder steigender Fallzahlen soll dieser
„Datenabgleichsdienst“ das große Potential der Apps, die
Übertragungsketten zu durchbrechen, noch weiter
ausschöpfen. Mehr Informationen finden Sie hier.
|  |

| Unsere Zahl des Monats
Die Sparquote der Haushalte in der
Eurozone lag im zweiten Quartal 2020, als die Mitgliedstaaten die
COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen weiter umsetzten, bei 24,6%,
verglichen mit 16,6% im ersten Quartal 2020. Sowohl der Wert als
auch der Anstieg gegenüber dem Vorquartal (+8,0 Prozentpunkte) waren
die höchsten, die seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1999
beobachtet wurden. Dieser Anstieg der Sparquote der
Haushalte erklärt sich durch einen starken Rückgang ihres Konsums
(-12,6%), der viel stärker ausfiel als der Rückgang des verfügbaren
Bruttoeinkommens der Haushalte (-3,3%). Mehr Informationen finden
Sie hier.
| GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a. die
Sanktionen der EU gegenüber Belarus sowie Marokkos Zollabbau für
landwirtschaftliche Produkte aus der EU. Abonnieren Sie die
Zollnews hier oder lesen Sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
November
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Industrieller Hersteller von
EVA-Schaumstoffprodukten gesucht Ein belgischer Hersteller und Vertreiber verschiedener
Baby- und Kinderprodukte sucht einen zuverlässigen Hersteller von
Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Schaumstoff für die Herstellung von
Spielzeug. Der Partner soll bestimmte Formen aus EVA-Schaumstoff
herstellen. Diese Formen sind von unterschiedlicher Größe (runde
Formen, Konturlinien, eine Hälfte eines Balles) und müssen in
verschiedenen Farben erhältlich sein. Das Unternehmen möchte mit dem
Hersteller einen langfristigen Produktionsvertrag abschließen. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Beschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns! Wir vermitteln den
Kontakt.
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |
 | EEN-Adventskalender geht in die zweite
Runde
Nachdem unser virtueller Adventskalender in den sozialen Medien
im vergangenen Jahr so gut angekommen ist, wollen wir Ihnen die
Aktion auch in diesem Jahr nicht vorenthalten! Zur Versüßung der Vorweihnachtszeit finden Sie ab 1.
Dezember 2020 wieder täglich ein Türchen auf unserem Facebook-, Instagram- oder Linkedin-Kanal. Es erwarten Sie nicht nur persönlichere Einblicke ins EEN
und nützliche Informationen, sondern erstmals auch
ein Gewinnspiel. Folgen Sie uns, um kein Türchen zu
verpassen!
| Kennen Sie schon das
EU-Hochschulnetzwerk?
Nachdem Sie im September mehr über unseren Kooperationspartner,
das EU-Hochschulnetzwerk, erfahren haben, lernen Sie nun die
Mitarbeiter des Netzwerks und ihre Aufgaben kennen. Im Oktober: Sabine Pabst Was sind Ihre Aufgaben im
EU-Hochschulnetzwerk? Als EU-Forschungsreferentin
unterstütze ich Forschende u.a. bei der Einwerbung von Drittmitteln
bei der Europäischen Union. Ich informiere sie etwa über aktuelle
Ausschreibungen wie z.B. das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung
und Innovation „Horizont Europa“, das im Jahr 2021 anläuft. Ich
berate und begleitete sie in der Phase der Antragstellung und
kommuniziere ggf. mit Mittelgebern und Projektträgern. Darüber
hinaus kümmere ich mich um die hochschulinternen Abstimmungsprozesse
bis zur Beantragung der Forschungsförderung. Wie Sind Sie zum
EU-Hochschulnetzwerk gekommen? Nach dem
Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie
Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
war ich einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in
drittmittelgeförderten Forschungsprojekten am Institut für Medien
der MLU tätig. Nach meiner Promotion und selbständigen
wissenschaftlichen Tätigkeit habe ich die ‚Seiten gewechselt‘ und
arbeite als Forschungsreferentin: Zunächst an einer Hochschule für
Angewandte Wissenschaften und nun an der MLU. Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten
Spaß? Der Einblick in interessante und höchst
unterschiedliche Forschungsgebiete und die Arbeit der Forschenden,
mit denen ich während der Antragstellung im Austausch stehe. Die
Erfahrung mit den Forschenden gemeinsam ‚an einem Strang zu ziehen‘
und sie gemeinsam mit meinen Teammitgliedern bei der Einwerbung von
Fördermitteln zu unterstützen. Wie kann man Sie erreichen? Unter meiner
E-Mailadresse sabine.pabst@verwaltung.uni-halle.de oder per
Telefon (0345 5522104) bin ich am besten zu
erreichen.
| 
 |
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|