Liebe Leserinnen und Leser,
auch in diesem Jahr
veranstalten wir gemeinsam mit Partnern wieder die Technology &
Business Cooperation Days 2021. Vom 12. bis 15. April
haben KMU und Forschungseinrichtungen bei dieser virtuellen Veranstaltung
wieder die Möglichkeit, Partner für kommerzielle Vereinbarungen und für
Forschungs- & Technologiekooperationen unter anderem in den Bereichen
Industrie 4.0, Smart Factory, Nachhaltige Energie & Mobilität, zu
finden und zu treffen. Welche Chancen sich Ihnen sonst noch bieten,
erfahren Sie unten. Außerdem informieren
wir in dieser Ausgabe über die neuesten Fördermöglichkeiten im Rahmen des
LIFE Programms (Green Deal) und des
IraSME-Netzwerks (innovative KMU). Den Rückblick zu
unserem Euro-Club März mit Dr. Jörg Wojahn, Leiter der
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, finden Sie am
Ende. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

bis 29. März
2021 virtuell | Healthcare Brokerage Event
MEDICA
Ziel dieser Kooperationsbörse ist es, Unternehmen,
Universitäten und Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen,
Partner in Europa und weltweit für Produktentwicklung, Herstellungs-
und Lizenzvereinbarungen, Vertriebs-/Technologiepartnerschaften,
Finanzierung/Investment, öffentliche Beschaffung und
Forschungskooperationen im Bereich Medizin zu finden. Zusätzlich
gibt es mehr Meetingtage, vor, während und nach der MEDICA. Für die
genauen Termine werfen Sie einen Blick auf die Veranstaltungsseite. Die Anmeldung ist noch bis
zum 28. Februar
möglich.
|

12. bis 15. April
2021 virtuell | Technology & Business
Cooperation Days
Die virtuelle Brokerage-Veranstaltung bietet KMU und
Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, Partner für kommerzielle
Vereinbarungen und für Forschungs- & Technologiekooperationen
unter anderem in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Factory,
Nachhaltige Energie & Mobilität, zu finden und zu treffen. Zudem
bietet sich Ihnen eine Plattform, um neue Technologien, Konzepte und
Lösungen zu erwerben und mit potenziellen Zulieferern und
Geschäftspartnern in Kontakt zu treten, um die internationale
Vermarktung und den Verkauf bereits bestehender Produkte und
Dienstleistungen zu fördern. Die Anmeldung ist bis zum 4. April hier möglich.
|

14. April 2021 9.30 bis 13
Uhr virtuell | Wirtschaftstag: Alpen im Fokus
"Österreich und die Schweiz"
In dem Online-Wirtschaftstag „Alpen im Fokus:
Österreich und die Schweiz“ werden AHK-Experten Ihnen interaktiv den
österreichischen und Schweizer Markt näherbringen.
Themenschwerpunkte sind die wirtschaftlichen und rechtlichen
Rahmenbedingungen in den beiden Alpen-Ländern und die nicht zu
unterschätzenden Mentalitätsunterschiede. Im Nachgang der
Veranstaltung können am Markt Österreich bzw. Schweiz interessierte
Unternehmen der IHK Magdeburg ihr Leistungs- und Produktangebot
sowie ihre Pläne für den Markteintritt in die Alpen-Region
vorstellen. Nähere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
|

14. bis 29. April
2021 virtuell | Re-Engineering Manufacturing
& Retail for the New Norm
Die virtuelle Veranstaltung bringt Produktions-,
Einzelhandels- und Technologieunternehmen mit
Unternehmensdienstleistern, öffentlichen Einrichtungen und
Akademikern zusammen. Zwei thematische Workshop-Sets werden über
zwei halbe Tage verteilt, eines für das verarbeitende Gewerbe und
das andere für den Einzelhandel, wobei am Nachmittag B2B-Meetings
stattfinden. Es wird die Möglichkeit eines dritten vollen Tages
geben, um Matchmaking-Meetings einzubauen, die sich unter den
Teilnehmern ergeben, deren Profile und Marktplatz ihr Interesse an
der Veranstaltung definieren. Nähere Informationen sowie die
Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.
|

10. bis 12. Mai
2021 virtuell | Software Days
Zum 6. Mal findet diese internationale
B2B-Veranstaltung statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie
sich von spannenden Impulsvorträgen inspirieren, erweitern Sie Ihr
persönliches Netzwerk durch vorab vereinbarte B2B-Meetings,
präsentieren Sie Ihre Geschäftsidee vor internationalen Investoren
und nehmen Sie an herausragenden Workshops teil! Die Veranstaltung
richtet sich in erster Linie an Unternehmen und
F&E-Einrichtungen, die nach Technologie-, Forschungs- und
Geschäftskooperationen suchen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
|
Neue Ausschreibungen im
LIFE-Programm
Im Rahmen des LIFE-Programms wurde die LIFE
2020-Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen von
Nichtregierungsorganisationen zum Europäischen Green Deal („NGO4GD")
veröffentlicht. Ziel ist es, die Zivilgesellschaft zu befähigen,
eine integrative Umsetzung des Europäischen Green Deals auf
nationaler und/oder subnationaler Ebene zu unterstützen. Für die
Förderung können sich NGOs einzeln bis 31. März 2021 bewerben. Die
Ausschreibungen finden Sie hier.
| |  | IraSME-Call: Förerung für
innovative KMU
Die 27. IraSME-Aufforderung zur Einreichung gemeinsamer
Vorschläge für die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder
technischer Dienstleistungen ist jetzt offen. Das IraSME-Netzwerk
unterstützt KMU bei ihren transnationalen Innovationsaktivitäten,
hilft ihnen beim Erwerb von technologischem Know-how, beim Ausbau
ihrer Netzwerke und bei der Überwindung der Lücke zwischen Forschung
und Innovation. Aktuelle Netzwerkpartner sind Alberta (Kanada),
Brasilien, Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien),
Deutschland, Luxemburg, Russland und die Türkei. In Deutschland sind
nationale Anträge bis zum 31. März 2021 möglich. Bei Interesse oder
Fragen wenden Sie sich an die Koordinationsstelle und Ihre lokalen
Förderorganisationen. Diese finden Sie hier. Weitere Details zum Programm finden Sie auf
der Netzwerk-Website.
| Konsultation: Leben und Arbeiten in der
Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf
die Lebensqualität und die Arbeit der Menschen. Eine europaweite
Online-Befragung soll dies näher beleuchten: Die Menschen in ganz
Europa können in einem kurzen Fragebogen ihre Arbeits- und
Lebensbedingungen während der Pandemie einschätzen. Hiermit lassen
sich wertvolle Hinweise für die Bewältigung der Pandemie und ihrer
Folgen gewinnen. Deshalb ist auch in Deutschland eine lebhafte
Teilnahme wichtig. In den ersten beiden Befragungsrunden gingen im
vergangenen Jahr insgesamt über 90.000 Antworten ein. Die nun
gestartete dritte Runde läuft bis zum 29. März 2021. Der Fragebogen
ist auch in deutscher Sprache hier zu
finden.
|  |

| Unsere Zahl des Monats
750 Hochschuleinrichtungen wird das Europäische
Innovationsinstitut (EIT) in der neuen Finanzperiode 2021 bis 2027
in seine Aktivitäten einbeziehen, nachdem es einen verbesserten
Rechtsrahmen mit einer neuen Strategischen Agenda und einem Budget
von fast 3 Mrd. Euro erhalten hat. Das EIT arbeitet mit seinen
Wissens- und Innovationsgemeinschaften, in denen Unternehmen,
Universitäten und Forschungszentren aus ganz Europa zusammenkommen.
Außerdem werden 30.000 Studierende unterstützt und 4.000 neue
Mitarbeiter in die Hochschulen gebracht. Nähere Informationen
erhalten Sie hier.
| GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a.
EU-Schutzmaßnahmen gegenüber Stahlerzeugnissen sowie die neue
Generaldirektion der WTO. Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
März
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Innovative Fermentationstechnologien
gesucht Ein niederländisches Tochterunternehmen eines
britischen Unternehmens, das im Bereich Lebensmittelzutaten für die
Backwarenindustrie tätig ist, sucht Partner mit innovativen Ideen
oder innovativen Prozessen, um gemeinsam Fermentationstechnologien
zur Aufwertung von landwirtschaftlichen Abfällen/Nebenströmen in
funktionelle und/oder nahrhafte Zutaten zu entwickeln. Partner
können F&E-Institute, Start-ups und KMU sein. Die Zusammenarbeit
soll im Rahmen eines Lizenzvertrags, eines
Forschungskooperationsvertrags oder eines technischen
Kooperationsvertrags erfolgen. Diese Anfrage bezieht sich auf eine
Herausforderung, die auf einer Internet-Plattform veröffentlicht
wurde. Mehr Details finden Sie in der englischsprachigen
Profilbeschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns! Wir vermitteln den Kontakt.
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |

| Rückblick: Euro-Club
im Februar - Die deutsche
EU-RatspräsidentschaftIm Rahmen des Euro-Clubs hat Dr. Jörg Wojahn, Leiter der
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, uns an
spannenden Ausführungen zu den Ergebnissen der deutschen
EU-Ratspräsidentschaft in 2020 teilhaben lassen. Auf welche Punkte
er dabei genau eingegangen ist, erfahren Sie in der Zusammenfassung
auf unserer Webseite. | Kennen Sie schon Veronika
Kauert?An dieser Stelle lernen Sie die Mitarbeiter und Aufgaben unseres
Kooperationspartners, dem EU-Hochschulnetzwerk, kennen. In diesem
Monat: Niko Isermann. Was sind Ihre Aufgaben im
EU-Hochschulnetzwerk? Im EU-Hochschulnetzwerk bin ich für die Beratung der
Wissenschaftler*innen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu
allen Fragen rund um das Thema Projektmanagement bei der Beantragung
von Fördermitteln und der Abwicklung laufender Projekte zuständig.
Dabei bildet die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Verwaltung
eine wichtige Rolle. Zusammen mit meinen Kollegen*innen
unterstütze ich Wissenschaftler*innen bei der Beantragung von
Fördermitteln und dem Projektmanagement laufender Projekte. Dabei
suche ich zum Beispiel nach passenden Förderprogrammen, helfe bei
der Erstellung von Zeit- und Kostenplänen sowie einzelner
nicht-wissenschaftlicher Bausteine bei der Antragstellung und
behalte die Fristen und Finanzen bei bewilligten Projekten im Blick.
Unterstützend übernehme ich auch die Kommunikation vor, während und
nach einzelnen Projektphasen mit der EU Kommission, dem Koordinator
und den internationalen Partnern. Wie sind Sie zum EU-Hochschulnetzwerk
gekommen? Nach meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre habe ich als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für
Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg gearbeitet und dort
verschiedene nationale und internationale Industrie- und
Forschungsprojekte bearbeitet. Im Februar 2009 wechselte ich an die
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in den Bereich
Forschungsförderberatung im Technologie- und Transfer-Zentrum. Heute
ist dieser Bereich als Stabsstelle
Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk dem Rektorat der
Universität Magdeburg angegliedert. Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten
Spaß? Durch die Vielfältigkeit der fachlichen Ausrichtung der zu
betreuenden Projekte der Universität arbeite ich mit Forschenden aus
den unterschiedlichen Disziplinen und kulturellen Kreisen zusammen.
Dadurch gestaltet sich meine Arbeit sehr abwechslungsreich. Ich
finde es sehr spannend mit zu erleben, wie ein Projekt sich im Laufe
der Zeit von der Antragstellung über die Implementierung bis hin zum
Projektabschluss entwickelt und sich stetig verändert und freue
mich, wenn ich bei wechselnden Herausforderungen erfolgreich
unterstützen kann. Wie kann man Sie erreichen? Ich bin über die unterschiedlichsten Kanäle zu
erreichen - über Telefon (0391/67-52114) - per
E-Mail (veronika.kauert@ovgu.de) - per Zoom nach
Absprache
|  |
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|