[Anrede] [Name],
Am 1. Juni hat die
Europäische Kommission die Termine der Horizon Europe
Infodays bekanntgegeben. Es handelt sich hierbei um
Informationsveranstaltungen zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont
Europa. Am 14. Juni 2021 wurde die Verordnung über das digitale COVID-Zertifikat
der EU feierlich unterzeichnet. Es stellt ein „Symbol für ein offenes
und digitales Europa“ dar und soll den Europäerinnen und Europäern die
Freiheiten zurückgeben, die sie so sehr schätzen. Am Ende unseres
Newsletters stellt sich diesen Monat Marie Pavlů aus Prag vor. Sie ist im
Zentrum für Regionalentwicklung der Tschechischen Republik tätig und dort
für das Enterprise Europe Network (EEN) verantwortlich. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

24. und 25. Juni 2021
virtuell | European Logistics
Innovation Day
Am 24. und 25. Juni 2021 findet die zweite Auflage des
European Logistics Innovation Day statt. Hier geht es um
Innovationen in Logistik und Lieferketten. Erfahren Sie, welche
Innovationen die Zukunft der Branche prägen werden. Erleben Sie
inspirierende Präsentationen und Pitches zu unterschiedlichen Themen
und treffen Sie über diese Plattform spannende Start-ups,
interessante Unternehmen und Investoren in persönlichen Gesprächen.
Besondere Themenschwerpunkte werden unter anderem IoT, Grüne
Logistik, Standort-Intelligenz und Neue Trends & Innovationen
sein. Weitere Informationen finden Sie hier.
|

1. Juli
2021 virtuell | Möglichkeiten der
EU-Forschungsförderung im Leitmarkt „Energie, Maschinen- und
Anlagenbau, Ressourceneffizienz“ (EMAR) des Landes Sachsen-Anhalt
In dem Seminar am 01. Juli wird die
Leitmarktinitiative des Landes durch Hagen Fehse (EMAR-Koordinator)
vorgestellt und über relevante Fördermöglichkeiten im Rahmen des
neuen EU-Förderprogramms „Horizont Europa“ durch Dr. Marina Maicu
(Nationale Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität, NKS KEM)
sowie Jens Korell und Dr. Patricia Wolny (Nationale Kontaktstelle
Digitale und Industrielle Technologien, NKS DIT) informiert. Prof.
Binder (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Kilian
Hoffmann (Business Development Manager, TESVOLT GmbH) werden von
ihren Erfahrungen mit erfolgreich beantragten Projekten zur
Batterieforschung aus „Horizont 2020“ berichten. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an
Unternehmer/-innen und Wissenschaftler/-innen im Land
Sachsen-Anhalt, die sich für die Beteiligungschancen von Wirtschaft,
Hochschulen und Forschungseinrichtungen am neuen
EU-Forschungsrahmenprogramm interessieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
|

1. Juli
2021 virtuell | Webinar "Nachhaltiges
Lieferkettenmanagement"
Das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz ist vom
Deutschen Bundestag am 11. Juni 2021 verabschiedet worden. Das
Sorgfaltspflichtengesetz soll der Verbesserung der internationalen
Menschenrechtslage dienen, indem es Anforderungen an ein
verantwortliches Management von Lieferketten für bestimmte
Unternehmen festlegt. In der Online-Veranstaltung „Nachhaltiges
Lieferkettenmanagement“ am 1. Juli 2021 in der Zeit von 10.00 bis
12.00 Uhr erfahren Sie, was die Gesetze in Deutschland und der EU
für Ihr Unternehmen bedeuten und wie Sie sich gut vorbereiten.
Außerdem erhalten Sie einen Überblick über bereits existierende
Unterstützungsangebote und hilfreiche Tools für die Risikoanalyse.
Zudem erhalten Sie Hilfestellung, wie Sie ein Lieferkettenmanagement
in Ihrem Unternehmen implementieren können. Weitere Informationen finden Sie hier.
|

1. Juli
2021 virtuell | Neue Perspektiven durch
Existenzgründung
Sie haben eine gute Geschäftsidee und wollen damit in
Magdeburg und Umgebung ein Unternehmen gründen? Sie suchen nach
unbürokratischer und effizienter Hilfe, Informationen und Beratung?
Dann sind Sie bei der IHK Magdeburg an der richtigen Adresse.
In einem kurzen Online-Workshop "Neue Perspektiven
durch Existenzgründung" am 01. Juli von 17 bis 18 Uhr erhalten Sie
einen Überblick über die wichtigsten Aspekte einer Existenzgründung
und können erste Fragen loswerden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
|

1. bis 9.
Juli 2021 virtuell | Horizon Europe
Infodays
Am 1. Juni hat die Europäische Kommission die Termine
der Horizon Europe Infodays bekanntgegeben. Es handelt sich hierbei
um Informationsveranstaltungen zum EU-Forschungsrahmenprogramm
Horizont Europa. Die Online Veranstaltungen sollen Akteuren aus
Forschung und Innovation als Interessierte und potenzielle
Antragsteller die Möglichkeit geben, sich über Fördermöglichkeiten
im Rahmen von Horizon Europe zu informieren und die Neuheiten der
aktuellen Programmgeneration kennenzulernen. Die Teilnahme an den
Online-Veranstaltungen ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Folgende Termine und Themen stehen im Juli zur
Auswahl: 1. Juli: Culture, Creativity & Inclusive Society
(Cluster 2) 1. Juli: The Marie Skłodowska-Curie Actions: what is
new under Horizon Europe 2. Juli: Health (Cluster 1) 5. und
6. Juli: Climate, Energy & Mobility (Cluster 5) 7. und 8.
Juli: Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture &
Environment (Cluster 6) 9. Juli: European Research Area (ERA)
& Widening
Weitere Informationen finden Sie hier.
|

1. und 2. Juli 2021
virtuell | Kooperationsbörse im
Rahmen der CSM'ING 2021 (Cosmetic ingredients und
biotechnology)
In einem immer noch unsicheren Gesundheitskontext und
nach mehreren Verschiebungen wird diese 9. Ausgabe der Veranstaltung
schließlich in zwei Teilen stattfinden: Vom 1. und 2. Juli 2021 findet zunächst an zwei
Vormittagen Online-B2B-Meetings zum Schmieden von
F&E-Partnerschaften statt. Am 7. und 8. Dezember 2021 wird eine
Industrie-Forschungskonferenz im Palais du Grand Large in Saint-Malo
organisiert. Im Anbetracht der aufeinanderfolgenden Verschiebungen
und der ständigen Anpassung an mögliche Austragungsbedingungen wird
das Programm für diese Ausgabe 2021 derzeit fertiggestellt, mit dem
Ziel, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die neuesten Fortschritte auf
dem Gebiet zu entdecken und in aller Sicherheit an der Veranstaltung
teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
|

6. Juli
2021 virtuell | Europa-Bowl
Thema: "Nach den Sternen greifen – Förderprogramm
Eurostars 3 leicht erklärt" Termin: 6. Juli 2021 17 bis 18 Uhr Weitere Informationen finden Sie hier.
|

7. Juli 2021
virtuell | Fit für den Export:
LinkedIn für den internationalen Vertrieb nutzen
Der internationale Vertrieb ist durch die
Corona-Pandemie einem starken Wandel unterworfen. Immer mehr
Unternehmen nutzen heute die digitalen Wege der Kommunikation, um
sowohl mit Kunden als auch mit Geschäftspartnern in Kontakt zu
kommen und zu bleiben. Viele Unternehmen setzen dabei auf Social
Media-Plattformen und -Portale, um auch ihren Vertrieb online fit zu
machen. Vor allem die Plattform LinkedIn hat seit der
Corona-Pandemie einen hohen Nutzerzuwachs erfahren. Der Online-Workshop „LinkedIn für den internationalen
Vertrieb nutzen“ am 7. Juli 2021 von 14.00-16.00 Uhr vermittelt
sowohl Informationen über die Plattform LinkedIn, als auch über die
sich damit bietenden Möglichkeiten für den Vertrieb. Interesse geweckt?! Dann melden Sie Ihre Teilnahme bis
zum 5. Juli 2021 für den Online-Workshop an. Weitere Informationen finden Sie hier.
|

13. Juli bis 15. Juli
virtuell | Qatar Virtual
Matchmaking & Exhibition 2021
Das Katar Matchmaking Event vom 13. Juli bis zum 15.
Juli ist eine virtuelle Veranstaltung, die von der EEN Katar / Qatar
Development Bank (QDB) organisiert wird und darauf abzielt,
Top-Hersteller aus Katar und internationale Distributoren,
potenzielle Partner und Unternehmen zusammenzubringen, um zukünftige
Partnerschaften aufzubauen und zu entwickeln. Der Fokus liegt auf folgenden Branche: Bauwesen,
Baustoffe, Chemikalien, Kunststoffverpackungen, Fast Moving Consumer
Goods (FMCG), IKT-Dienste und mehr. Weitere Informationen finden Sie hier.
|

25. bis 27. August
2021 virtuell | sTARTUp
Day
Der sTARTUp Day bringt Startup-begeisterte Menschen
vom 25. bis 27. August 2021 zusammen, um das Unternehmertum in der
Smart City Tartu & online zu feiern. Es gibt ein
inspirierend-pädagogisches Bühnenprogramm, Organisiertes
Matchmaking, Hands-on-Seminare mit Fachleuten und Internationale
Pitching-Wettbewerbe. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
Europäische Kommission legt
Haushaltsentwurf 2022 für eine grüne, digitale und krisenfeste
Zukunft vor
Die Europäische Kommission hat am 8. Juni einen
jährlichen EU-Haushalt in Höhe von 167,8 Mrd. Euro für 2022
vorgeschlagen, der durch Finanzhilfen in Höhe von schätzungsweise
143,5 Mrd. Euro über das Aufbauprogramm NextGenerationEU ergänzt
werden soll. Der durch NextGenerationEU flankierte Haushaltsentwurf
2022 lenkt Mittel dorthin, wo sie am meisten bewirken können. Die
Mittel werden dazu beitragen, die Union durch die Förderung des
grünen und digitalen Wandels wiederaufzubauen und zu modernisieren,
sodass Arbeitsplätze geschaffen werden und die Rolle Europas in der
Welt gestärkt wird. Der Haushalt spiegelt die politischen Prioritäten der
EU wider, die für einen nachhaltigen Wiederaufbau von Bedeutung
sind. Weitere Informationen finden Sie hier.
| |  | Verordnung über das
digitale COVID-Zertifikat der EU feierlich unterzeichnet: „Symbol
für ein offenes und digitales Europa“
Die Präsidenten des Europäischen Parlaments und des
Rates der EU, David Sassoli und Antonio Costa sowie die Präsidentin
der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen haben am 14. Juni
2021 an der feierlichen Unterzeichnung der Verordnung über das
digitale COVID-Zertifikat der EU teilgenommen. Sie markiert das Ende
des Gesetzgebungsverfahrens. „Dieses Zertifikat ist ein Symbol für
ein offenes und digitales Europa. Wir haben dieses Zertifikat in
Rekordzeit entwickelt. Es wird das Reisen in unserer Union einfacher
machen“, sagte von der Leyen bei der Zeremonie. „Es wird den
Europäerinnen und Europäern die Freiheiten zurückgeben, die sie so
sehr schätzen.“ Weitere Informationen finden Sie hier.
|  | Kommission,
Mitgliedstaaten und Industrie mobilisieren mit elf neuen
Partnerschaften Forschungsinvestitionen von 22 Milliarden
Euro
Die Europäische Kommission hat am 14. Juni 2021
gemeinsam mit der Industrie elf neue Europäische Partnerschaften ins
Leben gerufen, um die Investitionen in Forschung und Innovation zu
erhöhen. Die Partnerschaften erhalten über 8 Mrd. Euro aus Horizont
Europa, dem neuen EU-Forschungs- und Innovationsprogramm für
2021-2027. Die Gesamtzusagen, einschließlich der Zusagen der
privaten Partner und der Mitgliedstaaten, belaufen sich auf rund 22
Mrd. Euro. Damit können die Partnerschaften innovative Lösungen in
großem Umfang verfolgen, um beispielsweise die Emissionen
energieintensiver Industrien und in Sektoren wie Schifffahrt und
Stahlerzeugung zu senken sowie Hochleistungsbatterien, nachhaltige
Kraftstoffe, Datentechnologien und Robotik zu entwickeln und
einzusetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
| GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u. a.
WTO-Handelsbarometer: Der Welthandel erholt sich, EU setzt
Zusatzzölle für Waren aus den USA aus. Abonnieren Sie die
Zollnews hier oder lesen Sie sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
Juni
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Elektrostimulation für
Pflanzenproduktion Ein Unternehmen aus Polen bietet eine Technologie zur
Elektrostimulation von Pflanzen an, um die Ernte zu steigern und den
Wasserbedarf sowie die Verschmutzung mit Pestiziden zu reduzieren.
Elektromagnetische Wellen stimulieren die Photosynthese, um somit
die Produktion von neuen Proteinen zu fördern und den Transport von
Mineralsalzen in den Pflanzenzellen zu verbessern. Eine
Handelsvertretung wird in Betracht gezogen. Es werden Partner
gesucht, die helfen, diese Lösung in der Produktion von Getreide und
Gemüse umzusetzen.
Mehr Details finden Sie in der englischsprachigen Profilbeschreibung. | Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |
VorstellungsrundeAn dieser Stelle lernen Sie unsere internationalen Kolleginnen
und Kollegen kennen. Heute stellt sich Marie Pavlů aus Prag
vor:
Was sind Ihre Aufgaben am Zentrum für Regionalentwicklung
der Tschechischen Republik? Im Zentrum für Regionalentwicklung der Tschechischen Republik bin
ich für das Enterprise Europe Network (EEN) verantwortlich. Im
Rahmen des EEN informieren und beraten wir Unternehmen u.a. zu
Fragen des Europäischen Binnenmarkts, der Mitarbeiterentsendung, zur
grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung, zu nationalen und
europäischen Fördermitteln, zur CE-Kennzeichnung, zur Sicherheit am
Arbeitsplatz. Außer individueller Beratung von Unternehmen,
organisieren wir Seminare und/oder Online-Veranstaltungen. Des
Weiteren organisieren wir B2B-veranstaltungen auf Messen in der
Tschechischen Republik (z.B. For Arch, Holiday World). Wie sind Sie zum Zentrum für Regionalentwicklung
gekommen? Obwohl das EEN in seiner jetzigen Form seit 2008 besteht, bin ich
schon seit 1993 im Zentrum für Regionalentwicklung. In diesen 15
Jahren war ich für die Vorgängerorganisation des EEN, dem
Euro-Info-Centre, verantwortlich. Als selbstständige Einheit
untersteht das EEN im Zentrum für Regionalentwicklung dem
Generaldirektor direkt. Gegenwärtig bin ich in Tschechien als
Botschafterin der Europäischen Agentur für Sicherheit und
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz tätig. Ich bin aber auch für
Finanzinstrumente und CE-Kennzeichnung zuständig. Weiterhin arbeite
ich eng mit der Abteilung für Europäische Regionale Zusammenarbeit
beim Tschechischen Ministerium für Regionalentwicklung im Rahmen
grenzüberschreitender, internationaler und regionaler Projekte, z.B.
Interreg, zusammen. Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten
Spaß? Am meisten macht mir die Abwechslung in der Arbeit Spaß. Es ist
immer wieder eine Freude, mit zauberhaften Kolleginnen und Kollegen
aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten, kreativ mit ihnen
internationale Projekte zu bearbeiten aber auch das Gefühl,
Unternehmen unterstützen zu können. Besonders hervorheben möchte ich
unsere mehr als zehn Jahre dauernde Zusammenarbeit mit dem EEN und
Unternehmen in Sachsen-Anhalt sowie den Kolleginnen und Kollegen in
Magdeburg. Ich hoffe, dass wir die Zusammenarbeit auch in Zukunft
fortsetzen und uns bald wieder persönlich sehen können.
|  |
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|