[Anrede] [Name],
auch weiterhin
brauchen Sie nicht auf europäische Kooperations- und informationsangebote
verzichten. Sogar die meisten Veranstaltungen finden nun online statt.
Obwohl die Hannover Messe auf das nächste Jahr verschoben wurde, haben Sie
weiterhin die Möglichkeit, bei der dazugehörigen
Kooperationsbörse neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Diese veranstaltet das EEN am 13. Juli in virtueller Form. Mehr dazu lesen
Sie unten. Vielleicht haben Sie
in den vergangenen Wochen ja auch Ideen zu Innovationen am Arbeitsplatz
sammeln können. Unter Nutzung bewährter Verfahren fördert das Projekt
Start at Best Innovationen am Arbeitsplatz. Gleichzeitig sollen ein
breiteres Engagement sowie die Teilnahme am Innovationsprozess im gesamten
Unternehmen aktiv unterstützt werden. Aktuell können Sie sich für
insgesamt vier Aufrufe bewerben, bei denen 30 Unternehmen oder
Einzelpersonen mit Zuschüssen in Höhe von jeweils 7.500
€ gefördert werden. Außerdem haben kleine
und mittlere Unternehmen in der EU ab sofort die Möglichkeit, den
online-Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission
kostenlos zu nutzen. Das Tool übersetzt Dokumente und Texte in 27
Sprachen. Wie Sie sich registrieren und den Übersetzungsdienst
vollumfänglich nutzen können, erfahren Sie im Abschnitt
„EU-News“. Übrigens: Wir sind
jetzt auch auf Instagram vertreten! Schauen Sie doch mal
vorbei und folgen uns unter @een_lsa. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

30. Juni 2020 14.30 bis 16
Uhr IHK Magdeburg | Kollaborative Zusammenarbeit in
KMU unter Nutzung von Cloud Plattformen In diesem Webinar der IHK Magdeburg wird die
mögliche Nutzung von Cloud-Speicherlösungen aus verschiedenen
Sichten beleuchtet, insbesondere bzgl. Nutzung, Safety, Security und
Datenschutz. Nähere Informationen sowie die Anmeldung finden
Sie auf der Veranstaltungsseite. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an Tom Heitzmann unter 0391/5693-436 oder heitzmann@magdeburg.ihk.de.
|

7. Juli 2020 10 bis 13.30
Uhr IHK Magdeburg | Mitarbeiterentsendung ins
AuslandReferentin Susanne Hierl, Fachanwältin für
Steuerrecht gibt einen umfassenden Überblick über die
Regelungen zur Arbeitnehmerentsendung in den EU-Ländern und in
Drittstaaten und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Der Schwerpunkt
der Veranstaltung liegt auf den Themen Ausländerrecht, Arbeits-
und Steuerrecht sowie Sozialversicherung für
internationale Mitarbeitereinsätze. Die Teilnahme ist für Mitglieder
der IHK Magdeburg kostenfrei. Es wird um Voranmeldung über die IHK-Webseite
gebeten.
|

13. bis 16. Juli
2020 online | Technology & Business Cooperation
Days
Obwohl die Hannover Messe aufgrund
der Corona-Krise in diesem Jahr ausfällt, wird das
zugehörige EEN-Brokerage Event weiterhin angeboten - digital.
Alle Funktionen des
Brokerage-Event-Management-Tools auf der Veranstaltungsseite bleiben
im Wesentlichen gleich, auch die geplanten Sitzungszeiten vom 13.
bis 16. Juli sowie die geplanten Besprechungszeiten bleiben
bestehen. Die einzigen größeren Änderungen werden darin bestehen,
dass Sie in Ihrem Büro oder zu Hause bleiben, die Online-Sitzungen
werden zu den geplanten Zeiten mit einer Sitzungsdauer von 20
Minuten stattfinden. Nähere und aktuelle Informationen finden Sie
auf der offiziellen Veranstaltungsseite.
|

2. September
2020 online
| Start-ups going international -
Kooperationsbörse
Start-ups und erfahrene
Unternehmen sind eingeladen, an diesem kostenlosen virtuellen
Kooperationstreffen teilzunehmen, um neue Geschäftskontakte zu
knüpfen und mehr über internationale Geschäftsmöglichkeiten zu
erfahren. Mit der Veranstaltung wird ein
Informations- und Wissensaustausch über Unternehmensgründungen und
eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Unternehmen eingeleitet.
Registrierten Teilnehmern wird
eine virtuelle Umgebung zur Verfügung gestellt, in der Sie Ihre
1:1-Sitzungen sicher verwalten können. Jede Sitzung dauert 15
Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
|

4. September 2020 12 bis 20
Uhr Bahnhofslounge, Halle (Saale) und
online
| Mitteldeutsches Barcamp
Zum ersten Mal findet das
Mitteldeutsche Barcamp statt, ausgerichtet vom Hallenser
Bildungs-Startup DER SEMINAR, in Zusammenarbeit dem Landkreis
Saalekreis, der Stadt Halle (Saale), SaltLabs, dem Bund der
Selbständigen und weiteren Akteuren. Das Mitteldeutsche Barcamp
richtet sich an Unternehmer, Studierende, Arbeitgeber und alle, die
am Thema digitale Kompetenz interessiert sind. Die Veranstalter bieten auch eine virtuelle Teilnahme
am Barcamp an. Livestream-Tickets für die gesamte Veranstaltung
sowie nähere Informationen erhalten Sie hier.
|

15. und 16. September
2020 European Convention Center
Luxemburg
| Matchmaking auf der ICT Spring
2020
Im Rahmen der zweitägigen
internationalen Technologiekonferenz "ICT Spring" in Luxemburg
veranstaltet das EEN ein B2B Matchmaking Event, Tech Tours über die
Messe und ein Mentoring-Event speziell für Start-ups. Themen: FinTech, Artificial Intelligence, Cyper Security, Space
Technologies. Nähere Informationen zum B2B Matchmaking Event finden
sie auf der Veranstaltungsseite. Die Messe sowie die
Kooperationsbörse wurden aufgrund der Corona-Pandemie von Juni auf
September
verschoben.
|
Gutscheine für Projekte in
der medizinischen Diagnostik
Das Projekt DIGI-B-CUBE hat eine offene Ausschreibung
zur Unterstützung der Integration digitaler Innovationen und
bahnbrechender Technologien in der medizinischen Diagnostik
veröffentlicht. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich
dabei auf verschiedene Gutscheine bewerben und sollten im
Gesundheits- oder IT-Sektor aktiv sein. Finanziert wird das Projekt
durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der
Europäischen Union. Für die Gutscheine für Prototypen bzw. für
kundenspezifische Lösungen können Sie sich noch bis zum 29.
Juli 2020 bewerben! Alle Informationen rund um die
Ausschreibung finden Sie außerdem hier.
|  |
 | IraSME:
Förderung für innovative KMUDie 26. IraSME-Aufforderung zur Einreichung
gemeinsamer Vorschläge für die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren
oder technischer Dienstleistungen ist jetzt offen. In Deutschland
sind nationale Anträge bis zum 30. September 2020
möglich. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an die Koordinationsstelle
und Ihre lokalen Förderorganisationen. Diese finden Sie hier. Weitere Details zum Programm finden Sie auf der Netzwerk-Website.
| Start at
Best: Innovationen am Arbeitsplatz
Start at Best ist ein Projekt aus dem Förderprogramm
Horizon 2020 mit dem Ziel, Innovationsinitiativen am Arbeitsplatz
und Beispiele bewährter Verfahren zu fördern und gleichzeitig ein
breiteres Engagement und die Teilnahme am Innovationsprozess an
Arbeitsplätzen im gesamten Unternehmen aktiv zu unterstützen. Dazu
gibt es aktuell drei nationale Calls und einen europaweiten Call mit
einem Gesamtbudget von 225.000 €. Hiermit sollen 30 Unternehmen oder
Einzelpersonen durch Mittel in Form von Zuschüssen von je
7.500 € unterstützt werden. Nähere Informationen finden Sie
auf der Projektseite.
| |  | eTranslation – kostenloses
Übersetzungstool für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der EU haben
ab sofort die Möglichkeit, den online-Übersetzungsdienst der
Europäischen Kommission kostenfrei zu nutzen. Der
maschinelle Übersetzungsdienst eTranslation ist nun auch für KMU aus
Europa zugänglich. Das Tool übersetzt Dokumente und Texte in
27 Sprachen. Hierzu zählen neben den 24 offiziellen
Sprachen der EU auch Isländisch, Norwegisch und Russisch.
Europäische KMU registrieren sich einmalig und können nach der
Anmeldung den Übersetzungsdienst vollumfänglich nutzen. Nähere
Informationen finden Sie hier. Hier können Sie sich für den Dienst
registrieren.
| EU-Konsultation zur
Arzneimittelstrategie für Europa
Noch bis zum 7. Juli 2020 holt die
Europäische Kommission Meinungen dazu ein, welche Zielsetzungen und
Vorschläge die geplante europäische Arzneimittelstrategie verfolgen
sollte. Die Kommission plant, die Strategie bis Ende des Jahres auf
den zu Weg bringen und hat dazu am 2. Juni 2020 in einem ersten
Schritt einen sogenannten Fahrplan veröffentlicht. „Wie die
beispiellose Coronavirus-Pandemie gezeigt hat, brauchen wir ein
krisenresistentes System, um unter allen Umständen eine zeitnahe
Versorgung mit Medikamenten zu gewährleisten,“ erklärte
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Weitere Informationen
zum Thema und die Konsultation finden Sie hier.
|  |

| Unsere Zahl des Monats
Erste wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
zeigen sich am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP): So ist das
BIP im 1. Quartal 2020 um 2,2 % gegenüber dem Vorquartal
gesunken. Dies ist der stärkste Rückgang seit der
Finanzkrise 2008/09. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte: „Stark
rückläufig waren im 1. Quartal 2020 die privaten Konsumausgaben.
Auch die Investitionen in Ausrüstungen – also vor allem in
Maschinen, Geräte und Fahrzeuge – nahmen deutlich ab. Die
Konsumausgaben des Staates und die Investitionen in Bauten wirkten
dagegen stabilisierend und verhinderten einen noch stärkeren
Rückgang des BIP. Außenwirtschaftlich gingen sowohl die Exporte als
auch die Importe gegenüber dem 4. Quartal 2019 kräftig
zurück.“
| GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a. offene
Märkte und Protektionismus in Zeiten von Corona. Abonnieren Sie die
Zollnews hier oder lesen Sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
Juni
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite, unter der
Kategorie "Profil des Monats". Ein niederländisches Unternehmen ist ein
Veranstaltungs- und Ausstellungsort und sucht nach Konzepten,
Geschäftsmodellen und Partnern für sichere kommerzielle
Veranstaltungen, die alternative Nutzung der Räume und Lösungen, um
Großveranstaltungen trotz Corona sicher zu machen. Das Unternehmen
zieht es vor, Risiken und Einnahmen in einem Joint Venture zu
teilen. Diese Anfrage bezieht sich auf eine offene
Innovationsplattform. Partner können Unternehmen mit kreativen,
sofort einsatzbereiten Ideen und Konzepten sein sowie Anbieter von
vertrauenswürdigen Lösungen oder Technologien, die die Sicherheit
bei physischen Ereignissen gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Beschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns!
| Hersteller von freischwimmenden Fußböden sowie Fassadenbauer
für einen Eurostars-Vorschlag gesucht
Ein belgischer
Designer von Natursteinfurnier hat für die spezifischen
Herausforderungen beider Anwendungen eine innovative Lösung
gefunden. Daher ist er zuversichtlich, dass beide Anträge bei einem
Eurostars-Antrag auf Kommerzialisierung erfolgreich sein können. Bei
Interesse an näheren Informationen zu den beiden Partnergesuchen
erhalten Sie einen Einblick in die detaillierten
Profilbeschreibungen hier und hier. Bei Fragen kontaktieren Sie uns
gerne!
|
 |  |
Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach Branchen
sortiertDie
Publikation "Eurokontakte" bietet Ihnen eine monatliche Übersicht
über Kooperationsangebote und -gesuche ausländischer Unternehmen,
die Geschäfts-, Forschungs- oder Technologiepartner in Deutschland
suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier
einsehen. |
Wir sind jetzt bei
Instagram!Finden Sie bei
Instagram mehr über unsere spannende Arbeit für kleine und mittlere
Unternehmen beim EEN Sachsen-Anhalt heraus! Wir halten Sie mit
aktuellen Bildern und Videos aus unserer Netzwerkarbeit und über
Veranstaltungen und News auf dem Laufenden. Sie finden uns
unter@een_lsa. Folgen Sie uns
gerne! |  |  | Kennen Sie schon unseren Ralf
Lehnardt?Jeden Monat
stellen wir eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des
EEN Sachsen-Anhalt vor, damit Sie uns besser
kennenlernen! Über
Ralf Im EEN
seit: 2008 / IRC seit 2001 (Vorläufer des
EEN)
Werdegang: Studium
an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Technologie der
metallverarbeitenden Industrie“ mit Abschluss Dipl.-Ing. Danach
Projektleiter und Projektmanager Walzwerke / Long products im SKET
Magdeburg. Seit 2001 bei der tti Magdeburg GmbH
Tätigkeit
im EEN: Allgemeine
Projektarbeit mit Themenschwerpunkt Sektorgruppe „Materials“ und
Organisation von Brokerage
Events
Persönliches
Highlight in der Netzwerkarbeit: „Die
Kooperationsbörsen des EEN während der Hannover Messe seit 18 Jahren
mit Firmen-Kontaktvermittlung und persönlichen Begegnungen mit
Kollegen aus ganz Europa: Die Zusammenarbeit ist immer sehr
kooperativ, offen und freundschaftlich und findet in den
verschiedensten europäischen Metropolen
statt."
|
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|