[Anrede] [Name],
am 1. Juli hat die
Bundesrepublik Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Der
Vorsitz des Rates der Europäischen Union wechselt im Rotationsprinzip alle
sechs Monate. Deutschland hat nun die Gelegenheit, die Arbeit des Rates zu
leiten, zu vertreten und ggf. mit Leitideen zu prägen. Schwerpunkte der
deutschen Präsidentschaft sind die Bewältigung der Corona-Folgen und die
wirtschaftliche Erholung, der mehrjährige Finanzrahmen, die Verhandlungen
über künftige Beziehungen zu Großbritannien und Themen wie Klimaschutz
oder Digitalisierung usw. Das gesamte Präsidentschaftsprogramm können Sie
auf der eu2020-Webseite nachlesen. Erste Initiativen im
Kampf gegen Corona hat die EU bereits eingeleitet. Im News-Teil unten
stellen wir Ihnen ein Förderinstrument und eine Plattform vor, die jeweils
beide das Ziel haben, Lösungen für den Umgang mit dem Virus und für seine
Bekämpfung zu finden. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

25. bis 27. August
2020 | Gamesmatch
2020 Die Spielemesse Gamescom und die zugehörige
Kooperationsbörse Gamesmatch werden in diesem Jahr ausschließlich
als digitales Event stattfinden. Auf der Gamesmatch haben bereits
zum 8. Mal in Folge Entwickler, Herausgeber, Investoren und andere
in der Spielebranche Aktive, wie Anbieter von assoziierten Services,
Universitäten und Forschungseinrichtungen, die Möglichkeit, Meetings
mit potenziellen Partnern zu realisieren. Die Teilnahme an der
Kooperationsbörse ist kostenlos. Eine Registrierung ist auf der Veranstaltungsseite
möglich.
|

2. September
2020 online
| Start-ups going international -
Kooperationsbörse
Start-ups und erfahrene
Unternehmen sind eingeladen, an diesem kostenlosen virtuellen
Kooperationstreffen teilzunehmen, um neue Geschäftskontakte zu
knüpfen und mehr über internationale Geschäftsmöglichkeiten zu
erfahren. Mit der Veranstaltung wird ein
Informations- und Wissensaustausch über Unternehmensgründungen und
eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Unternehmen eingeleitet.
Registrierten Teilnehmern wird
eine virtuelle Umgebung zur Verfügung gestellt, in der Sie Ihre
1:1-Sitzungen sicher verwalten können. Jede Sitzung dauert 15
Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
|

4. September 2020 12 bis 20
Uhr Bahnhofslounge, Halle (Saale) und
online
| Mitteldeutsches Barcamp
Zum ersten Mal findet das
Mitteldeutsche Barcamp statt, ausgerichtet vom Hallenser
Bildungs-Startup DER SEMINAR, in Zusammenarbeit dem Landkreis
Saalekreis, der Stadt Halle (Saale), SaltLabs, dem Bund der
Selbständigen und weiteren Akteuren. Das Mitteldeutsche Barcamp
richtet sich an Unternehmer, Studierende, Arbeitgeber und alle, die
am Thema digitale Kompetenz interessiert sind. Die Veranstalter bieten auch eine virtuelle Teilnahme
am Barcamp an. Livestream-Tickets für die gesamte Veranstaltung
sowie nähere Informationen erhalten Sie hier.
|

9. September
2020
| Eurostars Life Sciences
Matchmaking
Die Kooperationsbörse findet als
Teil der Konferenz „Knowledge for Growth“ im Bereich Life Sciences
statt. Hier können sich insbesondere Partner für die gemeinsame
Antragsstellung im europäischen Förderprogramm Eurostars
kennenlernen. Neben bilateralen Treffen im Rahmen der virtuellen
Kooperationsbörse wird es auch die Möglichkeit zu virtuellen Pitches
und Präsentationen geben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere
Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite. |

15. und 16. September
2020 European Convention Center
Luxemburg
| Matchmaking auf der ICT Spring
2020
Im Rahmen der zweitägigen
internationalen Technologiekonferenz "ICT Spring" in Luxemburg
veranstaltet das EEN ein B2B Matchmaking Event, Tech Tours über die
Messe und ein Mentoring-Event speziell für Start-ups. Themen: FinTech, Artificial Intelligence, Cyper Security, Space
Technologies. Nähere Informationen zum B2B Matchmaking Event finden
sie auf der Veranstaltungsseite. Die Messe sowie die
Kooperationsbörse wurden aufgrund der Corona-Pandemie von Juni auf
September
verschoben.
|
European Open Science Cloud
zur Bekämpfung von COVID-19
Die European Open Science Cloud (EOSC) ist ein
Instrument, um auf öffentliche Notfälle wie das COVID-19-Virus zu
reagieren. Die EOSC reagierte auf diese dringende internationale
Herausforderung mit der Einführung eines Schnellverfahrens zur
Beantragung von Co-Creation-Finanzierung, die speziell für
Aktivitäten im Zusammenhang mit COVID-19 bestimmt ist. Ziele sind
u.a. die Nutzung von Infrastrukturen, das Teilen von Testmethoden
und Testdaten sowie die Entwicklung von Software, Methoden und
Tools. Nähere Informationen zum Aufruf und zur Bewerbung finden Sie
hier.
| |  | Care &
Industry gemeinsam gegen
CoronaDas EEN hat die 'Europäische Plattform - Care &
Industry gemeinsam gegen CORONA' geschaffen. Hier können Sie gezielt
und zeiteffizient mit allen Akteuren im Gesundheitswesen, der
Industrie, der Wissenschaft und der Regierung in Kontakt treten.
Über eine Online-Plattform können Interessierte ihr Profil
präsentieren. Das Ziel der B2-Match-Plattform ist es, die
unterschiedlichen Bedürfnisse des Gesundheitssektors und die
Angebote der Unternehmen und Forscher aufeinander abzustimmen. Sie
bietet auch Regierungen den Platz, alle relevanten Informationslinks
online zu veröffentlichen. Weitere Informationen und die Anmeldung
finden Sie auf der Projektseite.
| EU-Kommission investiert eine Milliarde Euro in saubere
Energieprojekte - erster Call
Im Rahmen des europäischen Green Deal bittet die
Europäische Kommission ab sofort um Vorschläge für Energieprojekte,
die über den neuen Innovationsfonds der EU gefördert werden können.
Im Rahmen dieses ersten Aufrufs stehen 1 Mrd. Euro zur Verfügung,
bis 2030 sollen es rund 10 Mrd. Euro sein. Der Innovationsfonds
speist sich aus Einnahmen der Versteigerung von Zertifikaten im
Rahmen des EU-Emissionshandels und unterstützt die
Technologieentwicklung unter anderem in den Bereichen erneuerbare
Energien, Energiespeicherung sowie Kohlenstoffabscheidung und
-speicherung. Anträge können bis zum 29. Oktober 2020 über das EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsportal
eingereicht
werden.
|  |

| Unsere Zahl des Monats
Im Jahr 2064 wird die Erde ihre maximale
Bevölkerungsanzahl erreicht haben – das ergab zumindest eine
aktuelle Prognose zum Wachstum der Weltbevölkerung. In einer groß
angelegten Studie, die im Medizin-Fachblatt "The Lancet"
veröffentlicht wurde, kamen Forscher zu dem Ergebnis, dass die
Bevölkerung weniger wachsen werde als bislang angenommen. Nach einem
Höchstwert von 9,7 Milliarden Menschen auf der Welt im Jahr 2064
werde eine rückläufige Geburtenrate erwartet und die Menschheit
solle schrumpfen. Mehr Details zu dieser Studie und zur Entwicklung
in einzelnen Ländern finden Sie hier. | GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a.
Handelserleichterungen der G20-Staaten und sinkende Zölle für
IT-Produkte durch ein WTO-Abkommen . Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
Juli
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Eine Forschungsgruppe einer südspanischen Universität,
die sich auf intelligente mobile Robotik und Computervision
spezialisiert hat, sucht Wissenschaftler aus der ganzen Welt, die
sich für das MSCA Individual Fellowship interessieren (Aufruf
H2020-MSCA-IF-2020). Die Forscher werden Forschungsarbeiten zu
graphen-neuronalen Netzen durchführen, um Datenerfassungs- und
Lernalgorithmen zu erstellen, die innerhalb des Systems des Roboters
arbeiten. Gesucht wird ein einzelner Forscher beliebiger
Nationalität mit einem Doktortitel oder mindestens 4 Jahren
Vollzeit-Forschungserfahrung auf dem Gebiet des Projekts. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Beschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns!
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |
 | Kennen Sie schon unseren Fabian
Schenk?Jeden Monat
stellen wir eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des
EEN Sachsen-Anhalt vor, damit Sie uns besser
kennenlernen! Über
Fabian Im EEN seit: Mai
2020
Werdegang: Erst
Studium im Studiengang Cultural Engineering an der OvGU Magdeburg,
danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager beim
Fraunhofer IFF angestellt, jetzt bei der tti Technologietransfer und
Innovationsförderung Magdeburg GmbH als Projekt- und Netzwerkmanager
tätig
Tätigkeit
im EEN: Projektmanager,
Mitglied der Sektorgruppe Healthcare, Organisator von
Delegationsreisen und noch in der
EEN-Einarbeitungsphase
Persönliches
Highlight in der Netzwerkarbeit: „Meine anfängliche
Netzwerkarbeit im EEN ist besonders durch die Corona-Situation
geprägt und lässt größere Meetings mit persönlichen Kontakten nicht
zu. Daher ist die Tätigkeit bisher auf Online-Veranstaltungen bzw.
auf das eigene Konsortium ausgerichtet. Die Vorfreude auf eine
Rückkehr zu gewohnten internationalen Treffen ist groß, mir wurde
durch meine Kollegen ausschließlich Positives
berichtet!“
|
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|