[Anrede] [Name],
pünktlich zum neuen
Jahr ist das deutsche Portal zu Horizont Europa online!
Auf den Seiten des
Portals finden Sie wichtige Informationen zur Förderung durch das 9.
Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für die Programmlaufzeit von
2021-2027 sowie über das Beratungs- und Schulungsangebot. Die ersten
Ausschreibungen für Horizont Europa werden im April erwartet.
Außerdem gibt es
Neuigkeiten im Rahmen des Brexits: Die Europäische Union und das
Vereinigte Königreich haben sich geeinigt, dass sich das Vereinigte
Königreichals assoziiertes Land am gesamten
Programm Horizont Europa beteiligen kann, jedoch ist der EIC Fonds im
Rahmen des Accelerators ausgenommen. Das Assoziierungsabkommen für
Horizont Europa wird zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen. Die
Teilnahme britischer Einrichtungen ist dann voraussichtlich rückwirkend
zum Start des Programms möglich. Neben Horizont Europa ist die
Assoziierung zum Copernicus-Programm als Teil des Raumfahrtprogramms, zum
Euratom und zu ITER vorgesehen. Dem ERASMUS+ Programm wird das Vereinigte
Königreich nicht beitreten. Weitere Informationen
wie z. B. zu aktuellen Veranstaltungen, zur EU-Förderung für
Kulturschaffende oder zur Bewerbung um den Ralf-Dahrendorf-Preis für
europäische Forschende finden Sie unten. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

27. Januar 2021 14 bis 17
Uhr virtuell | Fit für den Export: Basics im
Vertrieb
In diesem IHK-Workshop aus der Reihe "Fit für den
Export" geht es um das Thema „Vor hier aus noch viel weiter – Basics
des internationalen Vertriebs“. Hier erfahren Sie, was Sie beim
Aufbau einer soliden Vertriebsstruktur beachten müssen. Die
Referentin Jessica Harder stellt Ihnen die wesentlichen Faktoren
einer erfolgreichen Vertriebsstrategie vor, gibt Ihnen erste
Hinweise zur Wahl der richtigen Vertriebsform, Preis- und
Produktgestaltung sowie weiteren relevanten Themen. Der Workshop
findet online statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
|

28. Januar
2021 virtuell | Health Tech Hub Steiermark -
Pitch & Partner 2021
Der Health Tech Hub Steiermark (HTH Styria) ist eine
Initiative von 6 führenden Akteuren im steirischen Innovationssystem
(Human.technology Styria, Joanneum Research, Medizinische
Universität Graz, SFG, Science Park Graz und Stadt Graz).
Teilnehmende treffen hier auf Healthtech- und Biotech-Akteure mit
spannenden Key Notes und der Chance, Ihre Lösung vor
österreichischen und internationalen Unternehmen zu präsentieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die offizielle Sprache der
Veranstaltung ist Englisch. Nähere Informationen finden Sie hier.
|

3. Februar 2021 10 bis 11.30
Uhr virtuell | Online-Länderberatungstag
Dänemark
Dänemark ist ein hoch entwickelter Industriestaat mit
vorbildlichem Geschäftsklima. Behördengänge sind dank der
Digitalisierung schnell und einfach über das Internet zu erledigen
und viele Dänen sprechen ausgezeichnet Englisch und Deutsch. Dadurch
erleichtern sich auch die Kooperationsmöglichkeiten zwischen
dänischen und deutschen Unternehmen. In diesem Workshop stellt
Annika Friepörtner, Senior Manager der AHK Dänemark, den Markt
Dänemark mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen
vor. Anschließend steht Ihnen für Ihre individuellen Fragen in
Einzelgesprächen zur Verfügung. Anmelden können Sie sich auf der Veranstaltungsseite.
|

bis 29. März
2021 virtuell | Healthcare Brokerage Event
MEDICA
Ziel dieser Kooperationsbörse ist es, Unternehmen,
Universitäten und Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen,
Partner in Europa und weltweit für Produktentwicklung, Herstellungs-
und Lizenzvereinbarungen, Vertriebs-/Technologiepartnerschaften,
Finanzierung/Investment, öffentliche Beschaffung und
Forschungskooperationen im Bereich Medizin zu finden. Zusätzlich
gibt es mehr Meetingtage, vor, während und nach der MEDICA. Für die
genauen Termine werfen Sie einen Blick auf die Veranstaltungsseite. Die Anmeldung ist noch bis
zum 28. Februar
möglich.
|
#Access2Markets – neues
EU-Trade-Portal ist jetzt online!
Das neue Portal der Europäischen Kommission
#Access2Markets bietet produktspezifische Informationen über a)
Einfuhrbedingungen für den EU-Markt, b) Ausfuhrbedingungen für mehr
als 130 Nicht-EU-Länder sowie c) den Handel innerhalb der EU.
Verschiedenste Fragen zum Export aus der EU und über den
Import in die EU werden hier beantwortet. Die
Informationen sind auf allen 24 Amtssprachen der EU verfügbar und
enthalten ebenfalls länderspezifische Informationen rund um den
Handel. Des Weiteren beinhaltet das Portal eine Suchfunktion mit der
Sie nach bestimmten Produkten, dem Herkunfts- oder dem
Bestimmungsland suchen können. Hier gelangen Sie zu dem
Portal.
| |  | Jetzt bewerben:
Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen
Forschungsraum
Mit dem Ralf-Dahrendorf-Preis ehrt das
Bundesministerium für Bildung und Forschung zum zweiten Mal die
Leistung von Wissenschaftlern in europäischen Forschungsprojekten
und ermöglicht zugleich die direkte Kommunikation ihrer
Forschungsarbeit mit der Gesellschaft. Mit dem Förderpreis von
bis zu 50.000 Euro erhalten die sechs
Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit, kreative Konzepte
der Wissenschaftskommunikation umzusetzen. Gefördert werden kann ein
breites Spektrum von Vermittlungs-, Informations- und
Partizipationsformaten, um die in der Forschung gewonnenen
Erkenntnisse mit der Gesellschaft zu
teilen. Die Einreichung von Projektskizzen ist bis zum 26.
Februar möglich. Bei Fragen können Sie sich an Nicola
Weiler wenden (Tel. 0228 3821 1337). Nähere Informationen zum
Ralf-Dahrendorf-Preis finden Sie hier.
| i-Portunus:
EU-Förderung für Kulturschaffende
Die Europäische Kommission hat zwei Aufrufe zur
Einreichung von Bewerbungen für das Pilotprojekt zur
Künstlermobilität i-Portunus veröffentlicht. Die aktuellen Aufrufe
betreffen Musik und literarische Übersetzung und
sind bis zum 28. Februar 2021 offen, weitere
Bereiche folgen. Wenn die Bedingungen es erlauben, wird i-Portunus
Künstler zwischen Juni und November 2021 für einen Zeitraum zwischen
sieben und 60 Tagen mit einem Höchstbetrag von 3.000 Euro für
Auslandsreisen unterstützen. Mit einem Budget von insgesamt 500.000
Euro wird die Mobilität von rund 200 Künstlern im Rahmen der fünf
Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen unterstützt. Nähere
Informationen finden Sie auf der Projektseite.
|  |

| Unsere Zahl des Monats
Der langfristige EU-Haushalt 2021-2027 zusammen mit
NextGenerationEU, dem befristeten Aufbauinstrument, ist mit 1.8
Billionen Euro das größte Konjunkturpaket, das
jemals aus dem EU-Haushalt finanziert wurde. Mit 1.074 Billionen
Euro im nächsten langfristigen EU-Haushalt, dem mehrjährigen
Finanzrahmen (MFR) für den Zeitraum 2021-2027, und 750 Mrd. Euro im
Rahmen von NextGenerationEU wird die EU die Bürger und Bürgerinnen,
Unternehmen und Regionen unterstützen, die am stärksten von der
Coronaviruskrise betroffen sind. Nähere Informationen zum
EU-Haushalt finden Sie hier.
| GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a.
aktualisierte Brexit-Informationen der Deutschen Zollverwaltung und
reduzierte Bußgelder für Zollvergehen in Dubai. Abonnieren
Sie die Zollnews hier oder lesen Sie sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
Januar
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Health-Tech-Start-up sucht Vertriebspartner
für einen innovativen digitalen Pflegeassistenten Ein österreichisches Health-Tech-Start-up, das Tools
für die Altenpflege entwickelt, sucht eine Handelsvertretung für
eine multifunktionale Leuchte, die in der stationären und häuslichen
Pflege eingesetzt wird. Das Produkt hilft bei der Pflege von
sturzgefährdeten Patienten, indem es per App ein Signal beim
Verlassen des Bettes sendet und den Patienten ein Leitlicht für
nächtliche Wege bietet. Es handelt sich um ein Kauf- oder
Mietprodukt. Partner können z. B. Sanitätshäuser,
Pflegefachgeschäfte, Online-Shops, Gesundheitsorganisationen, NGOs,
und andere Vertriebspartner für den Inlandsbereich sein. Mehr Details finden Sie in der englischsprachigen Profilbeschreibung. Bei Fragen wenden Sie sich
jederzeit gerne an uns! Wir vermitteln den
Kontakt.
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |

| Kennen Sie schon
Izabela Peter?In diesem Monat stellen wir Ihnen Izabela Peter,
Mobilitätsberaterin im Projekt EuropAktiv, vor. Was sind Ihre Aufgaben bei EuropAktiv? Seit über 10 Jahren ist EuropAktiv ein Projekt des 3K - Aktiv
e.V. mit dem Motto „Europa aktiv erleben“ unterwegs. Als
Mobilitätsberaterin bin ich auch ein Teil des großen Netzwerkes
„Berufsbildung ohne Grenzen“ und damit die erste Informationsquelle
für alle unsere Auszubildenden, junge Fachkräfte und Unternehmen. In
Schulen, auf beruflichen Messen oder direkt in den Unternehmen
informiere ich über das Programm Erasmus+ für Auszubildende und
junge Fachkräfte. Wie sind Sie Mobilitätsberaterin
geworden? In diesem Netzwerk bin ich schon seit Sommer 2017, wobei ich seit
2 Jahren zum Team des Projektes EuropAktiv gehöre. Davor habe ich
mehrere Jahre als Dozentin für die polnische Sprache an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und bei verschiedenen
Bildungsträgern gearbeitet. Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten
Spaß? Die leuchtenden Augen zu sehen und Fragen wie: „Wie ins
Ausland?! Ich? Beruflich? Und ich bekomme Geld dafür?“ sind meine
Highlights. Ich freue mich aber genauso über die Aha-Momente der
jungen Menschen, dass man so leicht eine unvergessliche
Auslandserfahrung machen kann. Bestätigung finde ich dann in den
Berichten nach der Rückkehr und in der dann oft gestellten Frage:
„Darf ich nochmal weg?“ Wie kann man Sie erreichen? Sie können mir jederzeit eine E-Mail an ipeter@europaktiv.de schreiben
oder mich unter 01702738133 anrufen. Wir können uns dann z.B. per
Skype
austauschen.
|
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|