Liebe Leserinnen und Leser,
Deutschland ist
weltweit die innovativste Nation! Das amerikanische Nachrichtenportal
Bloomberg kürt jedes Jahr mit dem Bloomberg Innovation Index das
innovativste Land der Welt. Nachdem Südkorea sechs Jahre in Folge dieses
Ranking anführte, wurde es nun erstmals von Deutschland an der Spitze
abgelöst. Zur Erstellung des
Innovation Index wird die Innovationskraft von mehr als 200 Ländern
weltweit anhand unterschiedlichster Kriterien gemessen. So werden
beispielsweise Produktionskapazitäten, die Höhe der Ausgaben für Forschung
und Entwicklung sowie die Dichte an High-Tech-Unternehmen gemessen.
Deutschland hat besonders in den Bereichen Wertschöpfung, High-Tech-Dichte
und Patentaktivität sehr hohe Bewertungen erreicht. Auch Unternehmen und
Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt legen sehr großen Wert auf
technologischen Fortschritt und Innovation. Der Blick über die eigenen
Landesgrenzen hinaus liefert dabei ebenfalls wichtige Impulse. Hier kann
das EEN Sachsen-Anhalt wertvolle Unterstützung leisten. Eine große und
aufregende Chance, neue internationale Kontakte zu knüpfen bietet sich
Ihnen zum Beispiel auf der Hannover Messe 2020, welche vom 20. bis 23.
April stattfindet. Das diesjährige Partnerland wird Indonesien sein,
sodass viele interessante potentielle südostasiatische Kooperationspartner
an der Messe teilnehmen werden. Die Messethemen sind integrierte
Industrie, Industrie 4.0, integrierte Energie, intelligente Materialien
sowie Beschichtungen, vorausschauende Instandhaltung, Roboter,
Energieeffizienz und Digital Twin. Weitere Informationen
zu diesem und weiteren spannenden Events finden Sie weiter unten in
unserem neuen Veranstaltungskalender. Viel Spaß beim Lesen
wünscht Ihnen Ihr EEN-Team Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

25. Februar 2020 19
Uhr Magdeburg, Restaurant - Espressobar "Il capitello" am
Domplatz
| Euro Club im
FebruarDer Euro Club Magdeburg trifft sich alle zwei Monate
in gemütlicher Atmosphäre, um sich über EU-relevante Themen
auszutauschen. EU-interessierte UnternehmerInnen und andere
AkteurInnen diskutieren über aktuelle europäische Themen. Impulse
für die Diskussionen geben die referierenden ExpertInnen. Für das Treffen im Februar konnten wir Oberst
Halvor Adrian, Kommandeur des Landeskommandos Sachsen-Anhalt, zum
Thema "Aktuelle Entwicklungen und Rolle der Nato in der Welt"
gewinnen. Nach dem Vortrag wird er sich Ihren Fragen stellen.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne per E-Mail an Katharina Berger
von der IHK Magdeburg (E-Mail: berger@magdeburg.ihk.de;
Tel. 0391 5693 342). Weiterlesen
|

11. März
2020 Nürnberg | Partnering-Event auf der
IPECDie 6. European Integrated Plant Engineering
Conference (IPEC) legt in diesem Jahr einen besonderem Fokus auf
"Cognitive Engineering & Production". Die Konferenz dient dem
Erfahrungs- und Gedankenaustausch über Cognitive Engineering und
Produktion. Parallel zur Konferenz organisiert das EEN eine
Partnering-Veranstaltung speziell für die internationalen Besucher
der IPEC 2020. Ziel ist es, Unternehmen, Universitäten und
Forschungseinrichtungen bei der Suche nach Partnern in Europa und
darüber hinaus für Produktentwicklungs-, Herstellungs- und
Lizenzvereinbarungen, Vertriebspartnerschaften, Joint Ventures oder
andere Arten von Partnerschaften zu unterstützen. Nähere
Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der
Veranstaltungsseite. Weiterlesen |

31. März 2020 14 bis 17
Uhr IHK Magdeburg | Workshop: Zoll trifft
UmsatzsteuerIm Rahmen der Reihe „Fit für den Export“ sollen die
Workshop-Teilnehmer umfassend über zoll- und steuerrechtliche Fragen
informiert werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von den
erfahrenen Referentinnen Catleen Plischke, Steuerberaterin, sowie
Eva Rehberg, Diplom- Finanzwirtin (beide Partner bei Ebner Stolz
Partnerschaft mbB) beraten zu lassen sowie sich thematisch mit ihnen
zu Einzelheiten und Problemen auszutauschen. Es wird um Voranmeldung
über das Anmeldeformular bis zum 20. März 2020 gebeten, das Sie auf
der Veranstaltungsseite finden. Weiterlesen
|

2. April
2020 Universitätsklinikum Lüttich,
Belgien | Kooperationsbörse auf der
BIOMEDICA ON THE MOVE Im Rahmen der Veranstaltung BIOMEDICA ON THE
MOVE, die Kurzvorträge, eine Kooperationsbörse, Posterausstellung
etc. umfasst, organisiert das EEN eine kostenfreie, internationale
Kooperationsbörse. Nutzen Sie die Möglichkeit, gezielt und
zeitsparend Kontakte zu Besuchern aus Belgien, Deutschland, den
Niederlanden und dem Ausland zu knüpfen. Wenn Sie mehr als 3
Fahrtstunden vom Veranstaltungsort entfernt wohnen, können Sie
alternativ am virtuellen Matchmaking teilnehmen. Nähere
Informationen zu dem Programm, Anmeldung zur Konferenz etc. finden
Sie auf der Veranstaltungsseite. Weiterlesen
|

20. April 2020 Hannover,
Messe | EEN-Networking auf der Hannover
Messe 2020Die EEN-Brokerage-Veranstaltung während der Hannover
Messe 2020 "Technology & Business Cooperation Days" bietet
KMU und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, Partner für
kommerzielle Vereinbarungen und für Forschungs- und
Technologiekooperationen in folgenden Bereichen zu treffen:
integrierte Industrie, Industrie 4.0, integrierte Energie,
intelligente Materialien und Beschichtungen, vorausschauende
Instandhaltung, Roboter, Energieeffizienz und Digital Twin. Deadline für die kostenfreie Anmeldung ist der 29.
Februar. Die Anmeldung zum Networking-Event ist über die
Veranstaltungsseite möglich. Dort finden Sie außerdem nähere
Informationen zum Programm. Weiterlesen
|
ERA-net Aufruf für Agrar-
und Ernährungswirtschaft
Das European Research Area Network (ERA-net) fördert
transnationale, interdisziplinäre Projekte, welche digitale
Technologien in der Agrar- und Ernährungswirtschaft nutzen, um sie
nachhaltig, transparent und fair zu entwickeln. Die Ausschreibung
wird von 29 Institutionen aus 22 Ländern mit 20 Mio. € gefördert.
Gemeinsame Projektskizzen können bis zum 3. März
2020 eingereicht werden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne
an uns! Weiterlesen
| 
|  |
Forschungs- und
Entwicklungsprojekte mit den WestbalkanstaatenDie Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) zielt auf die Initiierung gemeinsamer
FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren
zwischen Deutschland und den Westbalkanstaaten, hier insbesondere
unter Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es handelt
sich um eine Maßnahme der strategischen Projektförderung. Die
Förderung zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren ist
themenoffen angelegt. Ein Fokus liegt allerdings auf den Themen der
Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung (Gesundheit und Pflege,
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie, Mobilität, Stadt und Land,
Sicherheit, Wirtschaft und Arbeit 4.0). Die Anträge zur ersten Stufe
können bis zum 27. März 2020 eingereicht werden.
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an uns! Weiterlesen
| Unsere Zahl
des Monats
Seit dem 31. Januar 2020 ist der Austritt des
Vereinigten Königreichs aus der EU gültig. Als Vorbereitung auf den
Brexit hatten sich seit der Brexit-Entscheidung mehr britische
Firmen in Deutschland angesiedelt als jemals zuvor. Laut der
Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing (GTAI) waren
das im Jahr 2018 insgesamt 168 britische Firmen.
Demnach sei für fast die Hälfte der Unternehmen der Brexit einer der
Gründe. Auch 2019 soll diese Entwicklung angehalten haben, Zahlen
liegen jedoch noch nicht vor. Etwa jede dritte britische Firma
stammt aus der Dienstleistungbranche, jede vierte kommt aus der
Software- und IT-Branche. Mehr Zahlen zum Brexit finden Sie hier.
|  |

| GTAI-Zollnews Der kostenlose Newsletter der
Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI)
erscheint monatlich und informiert über aktuelle Entwicklungen aus
dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie finden dort auch
Hinweise auf die neuesten Publikationen des Zollbereiches.
Schwerpunkt-Themen in der aktuellsten Ausgabe:
Antidumping-/Antisubventionsmaßnahmen der EU sowie verschiedene
Hinweise zur WTO. Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie einfach online nach! Weiterlesen | CE-News: Europäische
Richtlinien und deren Umsetzung
Als Partner des EEN veröffentlicht die TÜV Rheinland
regelmäßig das Informationsblatt CE-News. Darin erhalten Sie
aktuelle Informationen und Neuigkeiten zu europäischen Richtlinien
und deren Umsetzung. In der aktuellsten Ausgabe erfahren Sie mehr
über wichtige neue Öko-Design-Verordnungen. Weiterlesen |
 |
 |
Profil des Monats im FebruarMonatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite, unter der
Kategorie "Profil des Monats". "Eine Universität und ein Forschungszentrum in
Griechenland suchen nach Unternehmen, die Forscher eines
Postgraduiertenprogramms für Bio-Entrepreneurship zur Weiterbildung
im Rahmen eines finanzierten ERASMUS+-Projekts für ein halbes Jahr
aufnehmen. Die Kosten für die Praktikanten werden durch das Projekt
gedeckt. Die Unternehmen sollten über Fachwissen in der Forschung in
den Bereichen Biowissenschaften, Biotechnologie, Pharmazeutika,
Kosmetikdiagnostik oder Lebensmittel verfügen. Die Studierenden
sollten in den Abteilungen Forschung und Entwicklung oder
Marketing/Geschäftsplanung untergebracht werden. Neben den
F&E-bezogenen Aspekten sollte das Ausbildungsunternehmen auch
Kenntnisse über Unternehmertum und rechtliche Rahmenbedingungen in
dem/den betreffenden Bereich(en) vermitteln." Gerne stellen wir bei Interesse Kontakt für Sie her. | Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte" bietet Ihnen eine
monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und -gesuche
ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |  |
 |
Rückblick zur Holiday World in PragDas EEN Sachsen-Anhalt organisierte auch in diesem
Jahr wieder eine Company Mission für interessierte Unternehmen aus
dem Tourismus sowie einen Messestand auf der Holiday World in Prag.
An den vier Messetagen haben die vier Aussteller aus Sachsen-Anhalt
ihre Tourismusangebote dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit
präsentiert. Wichtiger Bestandteil der Messe waren die
Kooperationsgespräche für die teilnehmenden Unternehmen, welche vom
Enterprise Europe Network der Tschechischen Republik organisiert
wurden. An diesen Gesprächen nahmen mehr als 100 Unternehmen aus 26
Ländern teil. Es wurden insgesamt mehr als 200 Gespräche geführt.
Die Auswertung hat ergeben, dass zwei Drittel der Gespräche zu einer
zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit führen werden.
Bereits in 12 Gesprächen wurde eine konkrete Zusammenarbeit
vereinbart. Weiterlesen
|
Wussten Sie schon..?Wussten Sie schon, dass 179 britische Kollegen in
unserem Netzwerk arbeiten? Die britischen Kollegen haben wichtige
Funktionen wie z. B. den Vorsitz verschiedener Sektorgruppen inne.
Ab 2021 muss alles neu strukturiert werden, es steht noch zur
Verhandlung wie es mit der Netzwerkarbeit der britischen Kollegen
nach dem Brexit weitergeht. Das bedauern wir als EEN Sachsen-Anhalt
sehr und hoffen, auch nach 2020 erfolgreich mit den Briten
zusammenarbeiten zu können! Erfahren Sie hier mehr über
das gesamte Netzwerk. |

|  |
Kennen Sie schon unsere Uta
Otto?Jeden Monat
stellen wir eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des
EEN Sachsen-Anhalt vor, damit Sie uns besser
kennenlernen! Über Uta
Otto Im EEN
seit: 2011
Werdegang: Studium
an der Technischen Hochschule Magdeburg, Tätigkeit
Projektingenieurin im Magdeburger Armaturenwerk. Später
Betriebswirtschaftsstudium und langjährige Tätigkeit als
Geschäftsführerin des Einzelhandelsverbandes Sachsen-Anhalt. Im Jahr
2011 Wechsel zur Industrie- und Handelskammer Magdeburg. Hier als
Referentin Handel im Geschäftsbereich Handel, Dienstleistungen und
Unternehmensförderung tätig sowie Betreuung von Projekten
und Unternehmen der Wirtschaftsbranche Handel.
Tätigkeit
im EEN: Aktivität
in der EEN-Sektorgruppe (SG) „Retail“´, mit dem Ziel, Einzelhändler
bei der Einführung innovativer Lösungen und die Nutzung neuer
Vertriebswege zu unterstützen
Persönliches
Highlight in der Netzwerkarbeit: „Mit Hilfe unserer EEN
Partner aus der SG „Retail“ haben wir in den Jahren 2011 bis 2015 in
Magdeburg den Europamarkt als festen Bestandteil der Europa-Woche in
Sachsen-Anhalt etabliert. Händler und Kunden konnten europäischen
Flair erleben, internationale Produkte testen sowie persönliche und
geschäftliche Kontakte aufbauen. Durch dieses Projekt habe ich die
kollegiale Zusammenarbeit und die europäische Netzwerkarbeit im
EEN-Konsortium Sachsen-Anhalt und in der EEN-Sektorgruppe
kennengelernt, die ich sehr schätze und von der ich bis heute
beruflich
profitiere."
|
Ansprechpartner
Corinna
Kunert Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg
GmbH Tel.: 0391 - 74435-22 E-Mail:
ckunert@tti-md.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|