[Anrede] [Name],
rückblickend werden
wir alle uns die Frage stellen, was war das nur für ein turbulentes 2020?
Die Welt, in der wir leben, hat sich komplett geändert. Wir alle hatten
und haben immer noch mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Dennoch
haben wir alle die Situation auch als Chance verstanden und sich neu
öffnende Möglichkeiten genutzt. Vieles von dem, was uns bislang vertraut
und lieb war, haben wir als EEN Sachsen-Anhalt in den digitalen Raum
verlegt, wodurch neue Wege und Formen der Kooperationen entdeckt und
gefunden wurden. Die Digitalisierung hat aber nicht nur bei uns Einzug
gehalten. Sie wird uns ab jetzt nicht mehr loslassen. Wir müssen sie als
Chance begreifen und sie weiterentwickeln. So geht es bei uns
auch in 2021 gleich direkt weiter mit unseren digitalen Veranstaltungen:
Am 12. Januar erwartet Sie das nächste Webinar aus der Veranstaltungsreihe
des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt und des EEN. Passend werden die
Themen Digitalisierung und Globalisierung diskutiert. Hier erfahren Sie,
warum unser Wissen an Grenzen stößt und wie sich mit Neugier die
Herausforderungen der Zukunft bewältigen lassen. Wir wünschen Ihnen
und Ihren Familien erholsame Feiertage und einen gesunden und
zuversichtlichen Start ins Neue Jahr! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

12. Januar 2020 17 bis 18
Uhr virtuell | Webinar: Von Digitalisierung
bis Globalisierung
Im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe des
EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt und des EEN Sachsen-Anhalt wird
Prof. Dr. André Niedostatek über folgendes Thema referieren: "Von
Digitalisierung bis Globalisierung - Warum unser Wissen an Grenzen
stößt und wie sich mit Neugier die Herausforderungen der Zukunft
bewältigen lassen". Die Kontaktdaten zur Anmeldung finden Sie hier.
|

20. Januar 2020 10 bis 11
Uhr virtuell | IHK-Expertentalk zum Thema
Messe
Für viele Unternehmen sind Messen ein wesentlicher
Marketing- und Absatzweg, welcher in den letzten Monaten durch die
Corona-Pandemie komplett weggebrochen ist. Aktuell kommt die
Messewirtschaft nur schwer in Gang. Dennoch sollten Unternehmen gut
auf den „Re-Start“ des Messegeschäfts in 2021 vorbereitet sein. Im
Mittelpunkt der 1-stüdigen Online-Veranstaltung stehen die
Themen: Nähere Informationen finden Sie hier.
|

27. Januar 2020 14 bis 17
Uhr virtuell | Fit für den Export: Basics im
Vertrieb
In diesem IHK-Workshop geht es um das Thema „Vor hier
aus noch viel weiter – Basics des internationalen Vertriebs“. Die
Referentin Jessica Harder stellt Ihnen die wesentlichen Faktoren
einer erfolgreichen Vertriebsstrategie vor, gibt Ihnen erste
Hinweise zur Wahl der richtigen Vertriebsform, Preis- und
Produktgestaltung sowie weiteren relevanten Themen. Nähere Informationen finden Sie hier.
|
Fonds für künstliche
Intelligenz und Blockchain
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat die ersten
6 Eigenkapitalvereinbarungen mit Risikokapitalfonds unterzeichnet,
um Unternehmen in ganz Europa im Rahmen des EU-Pilotprojekts
InnovFin Künstliche Intelligenz / Blockchain zu unterstützen.
Digitale Start-ups und KMU in der Früh- und Wachstumsphase können
sich ab sofort für eine Finanzierung aus einem der sechs Fonds
bewerben, die ein Gesamtvolumen von 700 Mio. Euro umfassen. Mehr Informationen zu dem neuen Fonds für Künstliche
Intelligenz und Blockchain finden Sie hier.
| |  | EU-Konsultationen zur
Klimaneutralität
Die Europäische Kommission hat erneut öffentliche
Konsultationen zu vier zentralen Teilen der europäischen
Klimagesetzgebung eröffnet, die im Juni 2021 verabschiedet werden
sollen. Diese vier künftigen Vorschläge werden dazu beitragen, den
Europäischen Green Deal umzusetzen und das vorgeschlagene neue
EU-Ziel von mindestens 55 Prozent Emissionsreduktionen bis 2030
gegenüber dem Niveau von 1990 zu erreichen. Die öffentlichen
Konsultationen zum EU-Emissionshandel, zur Verordnung über die
Lastenteilung, zur Verordnung über Flächennutzung,
Flächennutzungsänderung und Forstwirtschaft sowie zu den CO2-Regeln
für Kraftfahrzeuge sind nun bis zum 5. Februar 2021 für öffentliche
Rückmeldungen offen. Die Links zur jeweiligen Konsultation finden
Sie hier.
| Zusätzlicher Call in Eurostars-2
Für dieses themenoffene Förderprogramm für
forschungstreibende KMU haben die EU-Kommission und das
EUREKA-Netzwerk jetzt einen zusätzlichen Call eingerichtet. Ab
sofort können Eurostars-Projektanträge bis zum 4. Februar 2021
eingereicht werden. Das Eurostars-Sekretariat in Brüssel
organisiert zudem am 12. Januar 2021 von 11 bis 12 Uhr ein
Online-Seminar für Antragsteller. Hier werden Tipps und
Erläuterungen zur Plattform und zur Antragseinreichung gegeben. Hier
finden Sie nähere Informationen zu Eurostars-2, zur Registrierung
für das Webinar klicken Sie hier.
|  |

| Unsere Zahl des Monats
Seit dem ersten Lockdown sind die Zahlen der
Kinobesuche stark gesunken. Gleichzeitig hatten aber Autokinos ihr
großes Comeback: Laut Statistischem Bundesamt verkauften 458
Autokinos im Frühsommer 2020 fast 1,5 Millionen Tickets.
Dies entspricht einem Anteil von 5,7 % aller verkauften Kinokarten
von Januar bis Juni 2020. Zum Vergleich: Im 1. Halbjahr 2019
erfasste die Filmförderungsanstalt nur 20 Autokinos
in Deutschland, die 110 000 Tickets verkauften. Mehr Statistiken zum
Thema Kino während der Pandemie finden Sie hier. | GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a. der
Marktzugang nach dem Brexit und die in Asien entstehende größte
Freihandelszone der Welt. Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
Dezember
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Maltesisches Start-up sucht Handelsvertreter
für den Verkauf einer mobilen Recruiting-Anwendung Ein maltesisches Start-up mit eigener marktreifer
mobiler Software-Anwendung für Unternehmen sucht etablierte
Handelsvertreter für den Vertrieb. Die Softwarelösung für die
Personalbeschaffung ist vor allem für etablierte Unternehmen von
Vorteil, die regelmäßig Dienstleistungen im Bereich
Personalrekrutierung benötigen und versuchen, Umsatzkosten zu
sparen. Die Software ist Cloud- und KI-basiert mit integrierter
virtueller Empfehlungs-Brieftasche und anderen integrierten
Funktionen. Die Anwendung kann aus dem Apple Store und von Google
Play heruntergeladen werden, ist GDPR-konform und preislich
wettbewerbsfähig. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Beschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns! Wir vermitteln den
Kontakt.
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |


| Kennen Sie schon das
EU-Hochschulnetzwerk?Nachdem Sie im September mehr über unseren Kooperationspartner,
das EU-Hochschulnetzwerk, erfahren haben, lernen Sie nun die
Mitarbeiter des Netzwerks und ihre Aufgaben kennen. Im Dezember: Robina Geupel Was sind Ihre Aufgaben im
EU-Hochschulnetzwerk? Zusammen mit meinen Kolleginnen
unterstütze ich als EU-Forschungsreferentin Wissenschaftler:innen
bei der Beantragung von EU-Fördermitteln für ihre Projektideen. Zu
diesem Zweck führen wir auch Informationsveranstaltungen über die
verschiedenen Förderprogramme durch, ab Januar 2021 verstärkt zu
Horizont Europa. Außerdem berate und begleite ich die
Wissenschaftler:innen während der Antragstellung und kommuniziere
ggf. mit europäischen Mittelgebern und Projektträgern. Hierbei
fungiere ich insbesondere als Ansprechperson für Verbundprojekte mit
Forschenden und kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wie Sind Sie zum
EU-Hochschulnetzwerk
gekommen? Kurioserweise stand für mich nach einem
Auslandsaufenthalt in Kanada mein Entschluss, sich in meinem Master
mit der Europäischen Union zu beschäftigen, fest. So studierte ich
an der Ruhr-Universität Bochum Europäische Wirtschaft und Politik.
Allerdings habe ich während und auch nach dem Studium zunächst im
Qualitätsmanagement und der Hochschuldidaktik an der Universität
Duisburg-Essen und der Hochschule Niederrhein gearbeitet. Somit kam
ich über einige Umwege und zahlreiche Kilometer zur EU-bezogenen
Arbeit nach Sachsen-Anhalt erst mit Beginn meiner jetzigen Arbeit im
EU-Hochschulnetzwerk zurück. Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten
Spaß? Dass ich einen guten Einblick in die großen und
vor allem vielfältigen Forschungsfragen- und gebiete bekomme und
somit „up to date“ bin, was die gesellschaftlichen, industriellen,
ökologischen, politischen und ökonomischen Entwicklungen der
europäischen Gesellschaften angeht. Den Wissenschaftler:innen und
KMUs dabei zu helfen, von einer Idee bis zur Umsetzung gemeinsame
Projekte auf EU-Ebene auf den Weg zu bringen und zu implementieren
und somit zum Zusammenwachsen der europäischen Forschungs- und
Entwicklungsgemeinschaft beitragen zu können, ist für mich eine
tolle Aufgabe. Wie kann man Sie erreichen? Unter meiner
E-Mailadresse (robina.geupel@verwaltung.uni-halle.de)
und Telefonnummer (+49 (0) 345 55 21389) bin ich am besten zu
erreichen.
|
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|