Sehr geehrter Herr Müller,
unsere Partner im Enterprise Europe Network sind mit uns aktiv ins Frühjahr gestartet. Bunt wie das Frühjahr gestaltet sich auch die Reihe spannender internationaler Kooperationsveranstaltungen, ob nun im Bereich Industrie, Medizin oder Lebensmittel, die Sie weiter unten finden. Machen Sie einfach mit und vernetzen Sie sich. Sehr herzlich bedanken wir uns für die hervorragende Zusammenarbeit bei Chiara Aron, die als studentische Hilfskraft unsere Arbeit über zwei Jahre meisterhaft unterstützt und bereichert hat. An dieser Stelle begrüßen wir Svenja Noack, unsere neue studentische Hilfskraft, die sich am Ende des Newsletters vorstellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Ihr EEN-Team Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert bieten.
|

04. Mai 2021 virtuell | Europa-Bowl
Thema am 4. Mai: Gamification in Medizin und Medizintechnik Was ist Gamification? Welche Rolle spielt sie in der Medizin und der Medizintechnik? Welche Anwendungen gibt es? In dieser Veranstaltung erhalten Sie spannende Einblicke in faszinierende Anwendungen, spielerische Motivationssteigerung und verstärkte Interaktion. Vortragende: Markus Klöppel, Verband Games und XR Mitteldeutschland e.V. Andreas Neuenfels, tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH Für Ihre Teilnahme registrieren sich auf: https://www.magdeburg.ihk.de/international/termine/europa-bowl-4885824
| 
13. bis 14. Mai 2021 virtuell | Brokerage Event @Smart Manufacturing Matchmaking 2021
Das Brokerage Event @Smart Manufacturing Matchmaking 2021 am 13. und 14. Mai bietet eine einzigartige Gelegenheit, Unternehmen, Forschungszentren und öffentliche Verwaltungen zu treffen, die im Bereich Smart Manufacturing und Industrie 4.0 arbeiten. Es ist auch eine gute Gelegenheit, sich über die neuesten entsprechenden fortschrittlichen Technologien, die Nachfrage nach Innovationen von Institutionen und Städten, neue Anwendungen von KMUs und technische Herausforderungen von Großunternehmen auf dem Laufenden zu halten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://smm2021.b2match.io/
| 
12. bis 14. Mai 2021 virtuell | "Meet in Italy for Life Sciences 2021"
Die Veranstaltung ist unterteilt in eine bereits seit September 2020 laufende Sitzung für virtuelle Treffen sowie ein physisches Networking-Event, welches vom 12. bis zum 14. Mai 2021 stattfinden wird. Sie können sich auch jetzt noch für das bereits laufende Matchmaking-Event WAITING FOR MIT4LS2021 kostenlos registrieren. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Start-ups, Unternehmen, Forschungs- und Gesundheitsorganisationen u.a. aus den Bereichen Pharmazeutik; Medizinische Geräte; Biologie/ Biotechnologie; IT-Anwendungen für Gesundheit sowie Medizin, menschliche Gesundheit und Wohlbefinden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: https://genova2021.mit4ls.b2match.io/
| 
18. bis 20. Mai 2021 virtuell | Global Innovation Summit
Sind Sie im Bereich der Innovation tätig? Sind Sie auf der Suche nach globaler Zusammenarbeit? Befinden Sie sich an dem Punkt, an dem Sie sich vergrößern wollen? Seien Sie Teil von etwas Größerem! Treffen Sie vom 18. bis 20. Mai 2021 Gleichgesinnte! Der Global Innovation Summit bietet einen internationalen Treffpunkt für Unternehmen, Innovatoren, Forscher und Finanzierungsexperten, um sich zu vernetzen, Wissen zu teilen und neue Geschäftsideen zu entwickeln. Außerdem können Sie sich über weltweite Unternehmenskooperationen und Finanzierungsmöglichkeiten in Eureka und Horizon Europe informieren. Internationale Redner werden ihre inspirierenden Geschichten über die Reise und das Wachstum ihrer Ideen und Innovationen teilen. Der Global Innovation Summit mit den Schwerpunkten Green Transition, Digital Transformation und Post COVID gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Netzwerk in Ihrem jeweiligen Interessengebiet zu erweitern! Mehr Informationen zum Global Innovation Summit finden Sie hier: https://www.gis2021.com/
| 
25. Mai 2021 virtuell | Europa-Bowl
Thema am 25. Mai: Sich richtig entfalten – ein Tool für wichtige Lebensentscheidungen Wir alle standen schon vor leichten und schwierigen Entscheidungen. Entscheidungen, die Einfluss auf unser Leben haben. Doch wie entscheiden wir uns letztendlich? Welche Gedanken motivieren uns zu entscheiden? Wie bleiben wir in diesen Entscheidungen uns selbst treu? In dieser Veranstaltung präsentiert die Vortragende ein Tool, welches bei Entscheidungen Unterstützung bieten kann. Vortragende: Prof. Dr. Renate Girmes, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Für Ihre Teilnahme registrieren Sie sich auf: https://www.magdeburg.ihk.de/system/vst/1737720?id=362640&terminId=621252
|
Forschungsprogramm Horizont Europa: Kommission legt Prioritäten für 2021-2024 fest
Der Strategieplan sieht vier strategische Leitlinien für Investitionen in Forschung und Innovation vor, die im Rahmen von Horizont Europa in den nächsten vier Jahren getätigt werden: 1. Eine offene strategische Autonomie durch Entwicklung wichtiger digitaler, grundlegender und neu entstehender Technologien, Sektoren und Wertschöpfungsketten fördern 2. Ökosysteme und die biologische Vielfalt Europas wiederherstellen und natürliche Ressourcen nachhaltig bewirtschaften 3. Europa zur ersten digitalbasierten kreislauforientierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft machen 4. Eine widerstandsfähigere, inklusivere und demokratischere europäische Gesellschaft schaffen Alle vier Leitlinien sind auf die internationale Zusammenarbeit gegründet, ohne die sich viele globale Herausforderungen nicht bewältigen lassen. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/germany/news/20210315-horizont-europa-prioritaeten_de
| |  | EU-Kommission legt Digitalziele für 2030 vor
Wie die EU-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel bis 2030 gemeinsam meistern können, hat die EU-Kommission heute in einem Strategiepapier vorgelegt. Bis 2030 sollten mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, alle Haushalte in der EU eine Gigabit-Anbindung haben, alle wichtigen öffentlichen Dienste online verfügbar sein und drei von vier Unternehmen Cloud-Computing-Dienste, Big Data und künstliche Intelligenz nutzen. „Wir müssen jetzt Europas digitale Dekade einläuten, damit alle Bürger und Unternehmen die Vorteile der digitalen Welt bestmöglich nutzen können. Der heute veröffentlichte digitale Kompass lässt uns klar sehen, wie wir das erreichen können“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/germany/news/2021-03-09-digitalziele-2030_de
| #EUHaveYourSay: Umfrage zu mehrsprachigen Websites
Möchten Sie die Website Ihres Unternehmens in weiteren Sprachen veröffentlichen? Würde das Ihrem Unternehmen helfen? Die maschinelle oder automatische Übersetzung bietet dafür heutzutage eine schnelle, kostengünstige und einfache Lösung, wie sie bisher unvorstellbar war. Sie erzeugt gute Übersetzungen, erreicht aber natürlich nicht der Qualität der professionellen menschlichen Übersetzung. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie die maschinelle Übersetzung funktioniert, klicken Sie auf folgender Website auf die Schaltfläche „Diese Seite übersetzen“ und wählen Sie Ihre Sprache aus: Investitionen in ein digitales Europa: das Programm „Digitales Europa“. Die Europäische Kommission beabsichtigt, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der EU durch automatisierte Lösungen für die Übersetzung von Websites zu unterstützen. Dabei wird sie sich auf eTranslation stützen, den automatischen Übersetzungsdienst der Kommission, der derzeit von den europäischen Organen und Einrichtungen sowie von Tausenden öffentlichen Verwaltungen und KMU in der EU genutzt wird. Wir möchten besser verstehen, für welche Bedürfnisse und Anwendungen Sie die Übersetzung von Websites benötigen. Ihre Antworten wären daher eine große Hilfe für uns. Außerdem suchen wir Freiwillige für die Pilotphase der Übersetzungslösung für Websites. Sie können Ihr Interesse hieran während der Umfrage bekunden. Zur Umfrage: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/mehrsprachige_Websites
|  | GTAI-ZollnewsDer kostenlose Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a. Brexit-Update, Factsheet - Das WTO-Recht und seine Relevanz für Welthandel und Unternehmen. Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie sie einfach online nach! |  |

| Profil des Monats im April
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Photokatalytisches Oxidationsverfahren zur Behandlung von Industrieabwässern angeboten Anspruchsvolle Industrieabwässer werden üblicherweise mit einer Kombination aus chemischen und biologischen Methoden behandelt. Ein KMU in Singapur hat eine Lösung für die Abwasserbehandlung mit fortschrittlichen Oxidationsverfahren (AOP) entwickelt. Mit dieser können hochkonzentrierte petrochemische Abwässer, die mit schwer zu behandelnden Phenolverbindungen kontaminiert sind, behandelt werden. Das KMU strebt Lizenz- oder Handelsvereinbarungen mit technischer Unterstützung an, insbesondere mit Petrochemie-, Chemie- und Abfallentsorgungsunternehmen.
Mehr Details finden Sie in der englischsprachigen Profilbeschreibung. https://een.ec.europa.eu/partners/controlled-photocatalytic-advanced-oxidation-process-treat-industrial-wastewater | Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte" bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und -gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |  |
VorstellungsrundeAn dieser Stelle lernen Sie die Mitarbeiter und Aufgaben unseres Kooperationspartners, dem EU-Hochschulnetzwerk, kennen. In diesem Monat stellen wir Ihnen Svenja Noack, studentische Hilfskraft im EEN Sachsen-Anhalt, vor.
Werdegang Ich habe mein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Abschluss Bachelor) an der TH Nürnberg im September 2020 beendet. Im Oktober 2020 habe ich in Magdeburg an der Otto-von-Guericke-Universität mein Masterstudium im Fach Maschinenbau begonnen. Wie sind sie zum EEN gekommen? Schon im Bachelorstudium war es mir wichtig neben dem Studium weitere Erfahrungen zu sammeln und einen Einblick in verschiedene Unternehmen zu gewinnen. Im März 2021 bin ich zufälligerweise auf die Stellenausschreibung der tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH gestoßen und habe mich sofort beworben. Was sind Ihre Aufgaben im EEN Sachsen-Anhalt? Ich habe im April 2021 beim EEN Sachsen-Anhalt angefangen und werde hauptsächlich die Website pflegen und aktualisieren sowie den monatlichen Newsletter erstellen. Gleichzeitig werde ich bei den Social-Media-Kanälen unterstützend zur Seite stehen. Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Spaß? Ich freue mich vor allem darauf, das Enterprise Europe Network, seine Arbeit, und die Mitarbeitenden kennen zu lernen. |  |
Ansprechpartner
Sven Erichson Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693 148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine Informationen mehr von uns erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: © Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; © Pixabay |
|