Aktuelle News

Rückblick: Euro-Club im Februar - Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Referent Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, hat die Ergebnisse der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erläutert

Konsultation: Leben und Arbeiten in der Corona-Pandemie
Eine europaweite Online-Befragung soll näher beleuchten wie die Menschen ihre Arbeits- und Lebensbedingungen während der Pandemie einschätzen

IraSME: Förderung für innovative KMU
Das Netzwerk hat die Aufforderung zur Einreichung gemeinsamer Vorschläge für die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse oder technischer Dienstleistungen zum 27. Mal eröffnet

Neue Ausschreibungen im LIFE Programm
Ziel ist eine integrative Umsetzung des Europäischen Green Deals auf nationaler und/oder subnationaler Ebene zu unterstützen. Für die Förderung können sich NGOs bewerben

Politische Einigung beim Europäischen Sozialfonds+ 2021-2027
Mit einem Gesamtbudget von 88 Mrd. Euro wird der ESF+ wird ein wichtiges Finanzinstrument zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte und zur Förderung von Arbeitsplätzen sein

Rückblick: Euro-Club im Januar - Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft
S.E. Francisco Ribeiro de Menezes, Botschafter Portugals in Deutschland, hat bei unserer Online-Veranstaltung die Inhalte und Ziele der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft erläutert

Konsultation zur Zukunft des Schengen-Raums
Die EU-Kommission bittet Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Zivilgesellschaft um ihre Meinung. Die Ergebnisse der Konsultation werden in die neue Strategie für die Zukunft von Schengen einfließen

Neue EU-Fördermöglichkeiten für Kultur
Die neue Broschüre „EU funding for culture 2021-2027” des Creative Europe Desk KULTUR gibt einen guten Überblick über verschiedene Förderinstrumente und deren Anknüpfungspunkte für den Kultur- und Kreativsektor

Der Brexit und seine Folgen für die CE-Kennzeichnung
Um Unternehmen Zeit zu geben, die Anpassungen vorzunehmen, behält die CE-Kennzeichnung für einen Übergangszeitraum bis zum 31.12.2021 ihre Gültigkeit

Förderung für KMU zur besseren Nutzung von geistigen Eigentumsrechten
Das 20-Millionen-Euro-Förderprogramm richtet sich an KMU, die IP-Strategien entwickeln und IP-Rechte auf nationaler, regionaler oder EU-Ebene schützen möchten. Die Förderung kann bis zu 1.500 EUR pro KMU betragen