[Anrede] [Name],
die deutsche
Ratspräsidentschaft ist mit dem Jahr 2020 zu Ende gegangen. Im virtuellen
Euro-Club, morgen am 23. Februar, wird Dr. Jörg Wojahn,
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Bilanz
ziehen und über die Ergebnisse berichten. Nehmen Sie einfach ganz bequem
von zu Hause aus teil! Einen Rückblick zum vergangenen Euro-Club mit
dem portugiesischen Botschafter in Deutschland finden Sie am Ende des
Newsletters. In unserem News-Teil
erfahren Sie diesmal mehr über EU-Fördermöglichkeiten für den Kultursektor
sowie für KMU, die geistige Eigentumsrechte besser nutzen wollen. Außerdem
können Sie sich wieder aktiv an der Gestaltung von EU-Politik beteiligen,
indem Sie an der Konsultation zur Zukunft des Schengen-Raums
teilnehmen. Scrollen Sie einfach
weiter, um mehr zu erfahren. Viel Spaß beim Lesen! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

23. Februar 2021 17 bis 18
Uhr virtuell | Euro-Club
Magdeburg
Unter dem Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark
machen“ hatte Deutschland vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 die
EU-Ratspräsidentschaft inne. Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung
der Europäischen Kommission in Deutschland, berichtet nun über die
Ergebnisse der vergangenen Ratspräsidentschaft Deutschlands. Die
Anmeldung ist auf der Veranstaltungsseite oder bei Sven Erichson (Tel.
0391 5693-148; E-Mail erichson@magdeburg.ihk.de)
möglich.
|

24. Februar
2021 virtuell | DigithON - Innovation und
Digitalisierung für die Reisebranche
Das Matchmaking Event wird sich auf die digitale
Transformation für die Reisebranche konzentrieren, insbesondere auf
Technologien wie IoT, Datenanalyse, KI usw. Hier haben Sie die
Gelegenheit, potenzielle Partner im Zusammenhang mit den
Technologien der digitalen Transformation zu treffen, die
Unternehmen revolutionieren. Durch die Teilnahme an den 25-minütigen
Vorbesprechungen haben Sie die Chance, die richtigen Kontakte zu
finden, um neue regionale, nationale und internationale Geschäfts-
und Technologiepartnerschaften aufzubauen. Weiter Informationen
sowie die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
|

1. bis 5. März
2021 virtuell | Virtuelle
Südamerika-Woche
Die IHK Magdeburg vermittelt Ihnen in dieser Woche
Insider-Hinweise zum Markt Südamerika aus erster Hand. Auftakt der
Südamerika-Woche bildet das Webinar am Montag, den 1. März 2021, zu
„Doing Business in Mercosur“. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr erhalten
Sie einen umfangreichen Überblick zu den vier südamerikanischen
Märkten: Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Die folgenden
Wochentage widmen sich jeweils einem der Märkte. An jedem Tag haben
Sie die Möglichkeit zu individuellen Länderberatungsgesprächen. Sie
haben 40 Minuten Zeit alle Antworten auf Ihre Frage zu bekommen. Die
Anmeldung zum Webinar und die Vereinbarung eines persönlichen
Termins sind hier
möglich.
|

1. bis 19. März
2021 virtuell | BIOKET-Konferenz
Diese digitale Veranstaltung lädt im Rahmen von
Workshops, thematischen Vorträgen sowie eines Matchmakings,
Unternehmen aus den Bereichen biobasierter Produkte, Biotechnologie,
Chemie und Rohstoffe dazu ein, sich auszutauschen sowie über
aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Branche zu
diskutieren. Die Teilnahme an den Workshops sowie der Eintritt in
den Ausstellungsraum sind kostenfrei. Weitere Informationen und
Anmeldung finden Sie hier.
|

3. März
2021 virtuell | CONTACT Business
Meetings
Die Kooperationsbörse findet im Rahmen des digital
stattfindenden Messedoppels „Intec / Z connect“ statt und richtet
sich an Unternehmen aus den Bereichen Maschinen-, Anlagen- und
Werkzeugbau; Automobil-/ Fahrzeugbau; Elektrotechnik/Elektronik;
Kunststofftechnik und -bearbeitung; Medizintechnik; Optik u.a. Bei
vorab geplanten B2B-Gesprächen haben Sie die Möglichkeit,
grenzüberschreitend neue Kunden oder qualifizierte Zulieferer zu
finden. Des Weiteren können Sie Anbieter neuer Technologien und
innovativer Lösungen treffen sowie potentielle Partner für
zukünftige gemeinsame Projekte in Forschung & Entwicklung
kennenlernen. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite. |

11. März 2021 15 bis 17
Uhr virtuell | Virtuelles Fachforum zum Thema
"IT- und Softwarelösungen Made in Cuba"
Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Kuba lädt
gemeinsam mit der kubanischen Handelskammer zu dieser
Online-Veranstaltung ein. Ziel ist es, die kubanischen Potenziale in
der IT-Branche dem deutschen Markt vorzustellen und konkrete
Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aufzuzeigen. Der
Einwahllink zu diesem kostenlosen Forum wird Ihnen nach der
Anmeldung an projekte@kuba.ahk.de
zugeschickt. Nähere Informationen finden Sie hier.
|

17. März 2021 10 bis 11
Uhr virtuell | Workshop: Brexit und
Steuern
Bei dieser Online-Veranstaltung der IHK wird der
Steuer-Experte aus London, Alexander Altmann von Blick Rothenberg,
u.a. auf folgende Themenschwerpunkte eingehen: Umsatzsteuerliche
Auswirkungen des Brexits in Bezug auf Warenlieferungen (Import und
Export), Zollabgaben, Bauabzugssteuern, Lohnsteuern und
Sozialabgaben sowie die umsatzsteuerliche Registrierung in
Großbritannien. Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier. |

bis 29. März
2021 virtuell | Healthcare Brokerage Event
MEDICA
Ziel dieser Kooperationsbörse ist es, Unternehmen,
Universitäten und Forschungseinrichtungen dabei zu unterstützen,
Partner in Europa und weltweit für Produktentwicklung, Herstellungs-
und Lizenzvereinbarungen, Vertriebs-/Technologiepartnerschaften,
Finanzierung/Investment, öffentliche Beschaffung und
Forschungskooperationen im Bereich Medizin zu finden. Zusätzlich
gibt es mehr Meetingtage, vor, während und nach der MEDICA. Für die
genauen Termine werfen Sie einen Blick auf die Veranstaltungsseite. Die Anmeldung ist noch bis
zum 28. Februar
möglich.
|

12. bis 15. April
2021 virtuell | Technology & Business
Cooperation Days
Die virtuelle Brokerage-Veranstaltung bietet KMU und
Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, Partner für kommerzielle
Vereinbarungen und für Forschungs- & Technologiekooperationen
unter anderem in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Factory,
Nachhaltige Energie & Mobilität, zu finden und zu treffen. Zudem
bietet sich Ihnen eine Plattform, um neue Technologien, Konzepte und
Lösungen zu erwerben und mit potenziellen Zulieferern und
Geschäftspartnern in Kontakt zu treten, um die internationale
Vermarktung und den Verkauf bereits bestehender Produkte und
Dienstleistungen zu fördern. Die Anmeldung ist bis zum 4. April hier möglich.
|

14. April 2021 9.30 bis 13
Uhr virtuell | Wirtschaftstag: Alpen im Fokus
"Österreich und die Schweiz"
In dem Online-Wirtschaftstag „Alpen im Fokus:
Österreich und die Schweiz“ werden AHK-Experten Ihnen interaktiv den
österreichischen und Schweizer Markt näherbringen.
Themenschwerpunkte sind die wirtschaftlichen und rechtlichen
Rahmenbedingungen in den beiden Alpen-Ländern und die nicht zu
unterschätzenden Mentalitätsunterschiede. Im Nachgang der
Veranstaltung können am Markt Österreich bzw. Schweiz interessierte
Unternehmen der IHK Magdeburg ihr Leistungs- und Produktangebot
sowie ihre Pläne für den Markteintritt in die Alpen-Region
vorstellen. Nähere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
|
Neue Fördermöglichkeiten
für Kultur
In 2021 startet das EU-Förderprogramm „Kreatives Europa KULTUR“ in die neue
Programmlaufzeit. Aber es gibt auch andere EU-Programme, die
Fördermöglichkeiten für den kulturellen Sektor bieten. Die neue Broschüre „EU funding for culture 2021-2027” des
Creative Europe Desk KULTUR gibt einen guten
Überblick über verschiedene Förderinstrumente und
deren Anknüpfungspunkte für den Kultur- und
Kreativsektor. Auch wenn sich viele dieser Programme noch
in den finalen Verhandlungen der EU-Institutionen befinden, bietet
die Broschüre eine Orientierung für
Kulturschaffende und Institutionen, die sich mit den neuen
EU-Programmen jenseits von Kreatives Europa KULTUR vertraut machen
wollen.
| |  | Förderung von KMU zur
besseren Nutzung von geistigen Eigentumsrechten
Das 20-Millionen-Euro-Förderprogramm richtet sich an
KMU, die IP-Strategien entwickeln und IP-Rechte auf nationaler,
regionaler oder EU-Ebene schützen möchten. Mit einer Vorabdiagnose
von Rechten des geistigen Eigentums (IP Scan) und/oder Hilfe zur
Marken- oder Geschmacksmusteranmeldung sollen Innovationen geschützt
und Ideen auf den Markt gebracht werden. Die Förderung kann
bis zu 1.500 EUR pro KMU betragen. Die genauen
Antragstermine sowie weitere Informationen finden Sie hier.
| Konsultation zur Zukunft des
Schengen-Raums
Wie soll die Zukunft des Schengen-Raums aussehen? Wie
kann die Schengen-Architektur gestärkt werden, um den freien
Personenverkehr innerhalb der EU zu erhalten? Zu diesen und weiteren
Fragen können interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und
Zivilgesellschaft ihre Meinung kundtun. Die Ergebnisse der
Konsultation werden in die neue Strategie für die Zukunft von
Schengen einfließen, die die Kommission bis zum Sommer vorlegen
will. Die Konsultation läuft bis zum 16. März 2021.
Hier können Sie
teilnehmen! |  |

| Unsere Zahl des Monats
Der humanitäre Bedarf ist durch die COVID-19-Pandemie
und die Folgen des Klimawandels weltweit drastisch gestiegen. Die
EU-Kommission hat deshalb die humanitäre Hilfe für
2021 auf 1,4 Mrd. Euro aufgestockt. Dies entspricht einer
Erhöhung um mehr als 60 Prozent gegenüber der
Mittelausstattung des vergangenen Jahres. „Mit diesem aufgestockten
Budget wird die EU in der Lage sein, weltweit eine führende Rolle
bei der Bewältigung aufkommender und bestehender Krisen zu spielen.
Humanitäre Hilfe hat vor allem das Ziel, Leben zu retten“, so Janez
Lenarčič, EU-Kommissar für Krisenmanagement. Mehr Informationen zu
der Thematik finden Sie hier.
| GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind
u.a.Ein- und Ausfuhrverbote Chinas sowie
die europäische Ausfuhrgenehmigung für Corona-Impfstoffe.
Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
Februar
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Distributoren für ein intelligentes Zählsystem
für Ein- und Ausgangskontrollen gesucht Ein deutsches Unternehmen bietet ein 100%
GDPR-konformes automatisches Zählsystem in Kombination mit einer
flexiblen Open-Source IoT-Plattform für eine sichere und
zuverlässige Ein- und Ausgangskontrolle. Das System kann in
verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, in denen ein ständiger
Personenfluss herrscht, wie Supermärkte, Geschäfte, kulturelle
Veranstaltungen etc. Gesucht werden Distributoren und Agenten als
Partner, die Zugang zu solchen Kunden haben oder eng mit ihnen
zusammenarbeiten, um einen Handelsvertretervertrag
abzuschließen. Mehr Details finden Sie in der englischsprachigen
Profilbeschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns! Wir vermitteln den Kontakt.
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |

| Rückblick: Euro-Club
im Januar - Die portugiesische
RatspräsidentschaftS.E. Francisco Ribeiro de Menezes, Botschafter Portugals in
Deutschland, hat bei unserem virtuellen Euro-Club Magdeburg am
26. Januar 2021 die Inhalte und Ziele der portugiesischen
EU-Ratspräsidentschaft erläutert. Unter dem Motto „Zeit zu
liefern: ein gerechter, grüner und digitaler Aufschwung“ wurden
diese drei zentralen Schwerpunkte definiert: - Europas wirtschaftlichen Aufschwung voranbringen, wobei dieser
in einem grünen und digitalen Übergang verankert sein soll
- Verwirklichung der sozialen Säule der Europäischen Union
- Stärkung der strategischen Autonomie der Europäischen Union,
ohne sich vor der Welt zu verschließen
Portugals EU-Ratspräsidentschaft wird stark von der
Covid-19-Pandemie überschattet. Als Ratspräsident wird Portugal auch
hier die Diskussion zu Gesundheitspolitik, Wirtschafts- und
Sozialfragen während der Krise voranbringen und aktiv leiten. Im
internationalen Kontext stehen Zusammenarbeit und Austausch mit
Großbritannien, USA, Indien, Afrika und Südamerika auf der Agenda.
So soll ein EU-Afrika-Summit im Sommer 2021 stattfinden. Am 1. Juli
2021 wird Slowenien die EU-Ratspräsidentschaft für die zweite
Jahreshälfte
übernehmen.
| Kennen Sie schon Niko
Isermann?An dieser Stelle lernen Sie die Mitarbeiter und Aufgaben unseres
Kooperationspartners, dem EU-Hochschulnetzwerk, kennen. In diesem
Monat: Niko Isermann. Was sind Ihre Aufgaben im
EU-Hochschulnetzwerk? Im EU-Hochschulnetzwerk bin ich für die Beratung von drei
Fachhochschulen im Norden Sachsen-Anhalts zu allen Fragen der
EU-Forschungsförderung zuständig. Das sind die Hochschule Harz, die
Hochschule Magdeburg-Stendal und die Fachhochschule der Polizei
Sachsen-Anhalt. An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
berate ich außerdem zum Marie Skłodowska-Curie Programm in Horizon
2020 und im neuen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe.
Zusammen mit meinen Kolleginnen unterstütze ich
Wissenschaftler*innen bei der Beantragung von Fördermitteln und dem
Projektmanagement laufender Projekte. Dabei suchen wir zum Beispiel
nach passenden Förderprogrammen, helfen bei der Antragstellung und
behalten die Finanzen bei bewilligten Projekten im Blick. Wie sind Sie zum EU-Hochschulnetzwerk
gekommen? Nach meinem Studium habe ich an einer Hochschule gearbeitet und
dort sowohl nationale als auch EU-Projekte betreut. Im Januar 2019
bin ich dann zum EU-Hochschulnetzwerk nach Magdeburg gewechselt, um
mich ganz der EU-Forschungsförderung zu widmen. Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten
Spaß? Durch die Zuständigkeit für mehrere Einrichtungen arbeite ich mit
Forschenden aus den unterschiedlichsten Disziplinen zusammen. Bei
der Antragstellung bekommt man dabei immer wieder spannende
Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Es macht mir Freude dazu
beizutragen, diese Ideen weiter voranzubringen. Wie kann man Sie erreichen? Am einfachsten bin ich über Telefon (0391/67-58836) oder E-Mail
(niko.isermann@ovgu.de) zu erreichen. Hinweis in eigener Sache… Auf unseren Internetseiten informieren wir über
Förderprogramme und wichtige Entwicklungen in der
Forschungsförderung. Außerdem gibt es hier alle Informationen zu den
Veranstaltungen, die wir regelmäßig
anbieten.
|  |
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|