[Anrede] [Name],
im Auftrag des
Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung sowie des
Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes
Sachsen-Anhalt organisieren wir im November eine Delegationsreise
nach Finnland. Für Akteure aus dem Bereich Energie- und
Ressourceneffizienz bietet sich hier die Gelegenheit zu Treffen mit
finnischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit
Vertretern der politischen Ebene vor Ort. Bei Interesse erfahren Sie unter
"Veranstaltungen" mehr. Wir möchten Sie
außerdem an den nächsten Stichtag für den EIC Accelerator
erinnern. Als KMU mit einer innovativen Lösung kurz vor Markteinführung,
können Sie bis zum 7. Oktober 2020 ein Projekt einreichen. Nähere
Informationen finden Sie weiter unten. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

22. und 23. September
2020 online | European Supply Chain and
Logistics Innovation
Start-ups mit innovativen Ideen
haben hier die Möglichkeit, Investoren und potenzielle Nutzer der
Logistikbranche bei einer digitalen Kooperationsbörse mit
Einzelgesprächen von ihren technologischen Lösungen in den Bereichen
Digitalisierung und Automatisierung zu überzeugen. Außerdem veranschaulichen Experten anhand von
Fallstudien aus der Praxis den immensen Einfluss digitaler
Innovationen und aktueller disruptiver Trends auf die Logistik und
die europäischen Lieferketten. Mehr
Informationen zu der kostenlosen Veranstaltung finden Sie hier.
|

22. bis 24. September
2020 online
| European Research and
Innovation Days
Wie sollen Forschung und
Innovation im Rahmen des Green Deals und Horizon Europe gestaltet
werden? Um diese Frage drehen sich diese jährliche Leitveranstaltung
der Europäischen Kommission. Dieses Jahr dreht sich alles um den
European Green Deal sowie das zukünftige europäische Rahmenprogramm
für Forschung und Innovation "Horizon Europe". Eine virtuelle Teilnahme ist
möglich. Im Rahmen eines EEN-Matchmakings
werden Sie zudem die Möglichkeit haben, Projektpartner für die
kommenden Horizon 2020 Green Deal Ausschreibungen zu finden. Diese werden
voraussichtlich Mitte September veröffentlicht. Nähere Informationen finden Sie hier.
|

24. und 25. September
2020 online
| Kooperationsbörse zur
Micronora
Parallel zur internationalen
Fachmesse Micronora 2020 findet auch die 12. Europäische
Kooperationsbörse für Mikro- und Nanotechnologien statt.
Diese ist zu einer erfolgreichen
Plattform für innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus
aller Welt geworden und findet in diesem Jahr virtuell
statt.
Applikationsfelder:
Medizin/Gesundheit, Luxusgüter/Uhren, Energie + Umwelt, Präzisions-
und Messtechnik, Lebensmittel, Luftfahrt, Transport. Weitere Informationen und
Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
|

5. bis 8. Oktober
2020 online
| Kooperationsbörse Photonics
Days
Während der Photonics Days Berlin
Brandenburg, die online stattfinden, diskutiert die internationale
Gemeinschaft über die neuesten technologischen Entwicklungen,
Herstellungs- und Testherausforderungen und Marktchancen. Ziel ist
es, Teilnehmer aus verschiedenen Branchen und Regionen zu vernetzen,
damit sie gemeinsam an Innovationen arbeiten und gemeinsam Werte für
neue photonikbasierte Wertschöpfungsketten schaffen. Nähere
Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
|

6. Oktober 2020 17 bis 18
Uhr online
| Webinar: EU-Hochschulnetzwerk
und der „European Green Deal“
Erfahren Sie
mehr über das Leistungsangebot des EU-Hochschulnetzwerks und des EEN
sowie über den "European Green Deal“ bei dieser Veranstaltung
aus der Webinar-Reihe des EU-Hochschulnetzwerks und des
EEN. Informationen
zur Anmeldung und weitere Termine zu anderen spannenden
Themen finden Sie hier. |

16. bis 19. November
2020 Helsinki,
Finnland
| Smart Energy:
Delegationsreise nach Finnland
Im Auftrag des Landes
Sachsen-Anhalt organisiert das EEN eine Delegationsreise nach
Finnland. Thema dieser Company Mission ist die Digitalisierung im
Bereich Energie- und Ressourceneffizienz. Finnland gehört zu den am
stärksten digitalisierten Ländern weltweit. Daher bietet sich ein
Erfahrungsaustausch mit Akteuren aus diesen Bereichen besonders an.
Der finnische Markt bietet zusätzlich gute Geschäftschancen für
deutsche Unternehmen. Die Delegationsreise ist branchenoffen.
Weitere Informationen zum Programm finden
Sie hier. Das EEN bietet außerdem eine Informationsveranstaltung
zur Reise an: am 31. August 2020 um 14 Uhr im Presseraum der
Industrie- und Handelskammer Magdeburg (Alter Markt 8, 39104
Magdeburg). Bitte senden Sie vorher eine Information an Herrn Fabian
Schenk (fschenk@tti-md.de),
ob Sie daran teilnehmen.
|

Aktuell bis 16. Februar
2021 online | Virtuelle Veranstaltungsreihe
von EU-Hochschulnetzwerk und EEN
In den kommenden Monaten
veranstalten das EU-Hochschulnetzwerk und das EEN verschiedene
Webinare. Im Drei-Wochen-Rhythmus stellen
wir zusammen mit Fachexperten abwechslungsreiche Themen vor, die
Unternehmen und Forschende jetzt und in der Zukunft bewegen.
Erfahren Sie mehr, wie wir Sie bei Internationalisierung und
Forschungsvorhaben unterstützen können! Nehmen Sie aktiv an der
Diskussion teil! Alle Termine und Themen sowie
Kontaktdaten zur Anmeldung finden Sie in dieser
Übersicht.
|
Nächster Stichtag für den
EIC Accelerator
Der nächste themenoffene Stichtag für den EIC
Accelerator ist der 7. Oktober 2020. Gesucht sind
KMU mit einer innovativen Lösung kurz vor Markteinführung. Es können
Projekte mit technischen und nicht-technischen Innovationen
eingereicht werden. Wichtig sind ein hoher Innovationsgrad,
exzellentes Markpotenzial, überzeugende Kompetenzen und ausreichende
Ressourcen bei den antragstellenden KMU. Gerne beraten wir Sie bei
der Antragserstellung! Nähere Informationen finden Sie hier.
| |  | Corona-bedingte Änderungen beim
LIFE-ProgrammDas LIFE Programm ist das größte EU-Förderinstrument
für Umwelt- und Klimaschutz. In Hinblick auf die momentanen
Einschränkungen im Zuge der COVID-19 Pandemie hat die Europäische
Kommission neue Maßnahmen im Zusammenhang mit der
Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des LIFE Programms eingeführt.
Unter anderem wurden die Einreichungsfristen um einen Monat
verlängert. Alle Details zu den Änderungen finden Sie hier.
| EU-Umfrage:
Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund der COVID-19-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat eine unsichtbare
globale wirtschaftliche Verlangsamung verursacht. Die Krise und ihre
Auswirkungen bedrohen die Geschäftstätigkeit von Unternehmen,
insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen. Eine Umfrage
durch die Europäische Kommission soll wichtige Erkenntnisse für das
Ziel der Einrichtung einer Schnellwarnfunktion bei
Störungen in der Lieferkette bringen. Der Fragebogen wird einige
Monate geöffnet sein, eine Deadline wurde noch nicht festgelegt. Die
Umfrage ist anonym und dauert weniger als 10 Minuten. Die Umfrage
finden Sie hier.
|  |

| Unsere Zahl des Monats
Zur Identifizierung öffentlich finanzierter
Innovationen mit disruptivem Potenzial hat das Joint Research Centre
(JRC) der Europäischen Kommission den „Market Creation Potential
Indicator“ entwickelt. Das System bietet Bürgern und Stakeholdern
eine neue Möglichkeit, die Ergebnisse von Horizon 2020 einzusehen
und Potenziale möglicher neuer Märkte zu evaluieren. Aktuell können
Sie sich 6269 Innovationen in verschiedenen
Entwicklungsstufen im Detail ansehen. Verschaffen Sie sich hier selber einen
Eindruck. | GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Thema in der aktuellen Ausgabe ist u.a. die
Zoll und Wareneinfuhr zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
nach dem Ende der Übergangsphase des Brexit 2021.
Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
September
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Ein norwegischer Fahrradreifenhersteller hat eine
innovative Lösung entwickelt: die weltweit erste modulare
Zip-on-Technologie, die es Pendlern und Freizeitradlern ermöglicht,
ihre Reifenprofile schnell an wechselnde Straßenverhältnisse
anzupassen. Das System bietet den Komfort, dass Fahrer ihre
Reifenprofile in weniger als einer Minute und ohne zusätzliche
Werkzeuge oder Kosten einfach aufziehen können. Das Unternehmen ist
nun auf der Suche nach Herstellern, Fahrradmarken und
Einzelhändlern, die ihre Produkte auf neuen Märkten verkaufen
wollen. Die Partner können von KMUs bis hin zu größeren
Fahrradfirmen reichen. Bevorzugte Partner sind Entscheidungsträger
in den Bereichen Management, Vertrieb, Einkauf, Produkt,
Partnerschaft oder Marke. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Beschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns!
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |
 | Rekordbeteiligung bei virtuellen Technology &
Business Cooperation Days 2020Mit vollem
Erfolg hat die Kooperationsbörse zur Hannover Messe in diesem Jahr
durch die Pandemie bedingt virtuell stattgefunden. Die Veranstalter
der "Technology and Business Cooperation Days" haben bewiesen, dass
erfolgreiches Networking auch unter veränderten Bedingungen möglich
ist. Im digitalen Format erreichte die Veranstaltung 2020 sogar eine
Rekordbeteiligung! So gab es laut den Organisatoren von der
Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank) mehr als 3.400
Gesprächsanfragen von über 1000 Teilnehmern aus 63 Ländern. Aufgrund
dieses offensichtlich hohen Bedarfs nach Geschäftskontakten und
Kooperationspartnern bietet das EEN auch in den kommenden Monaten
zahlreiche digitale Veranstaltungen an.
|
Kennen Sie schon das
EU-Hochschulnetzwerk?Nachdem Sie an dieser Stelle in den vergangenen
Monaten unsere EEN-Mitarbeiter kennengelernt haben, stellen wir
Ihnen nun verschiedene Kooperationspartner vor. Wir
beginnen mit dem EU-Hochschulnetzwerk, das seit 2014 mit dem EEN
zusammenarbeitet. Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt wurde 2011 von
den Universitäten und Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt
gegründet. Ziel des Netzwerks ist es, durch Informationen,
Antragsberatung und Projektmanagement Forschende aller Hochschulen
bei der Einwerbung und Verwendung von EU-Fördermitteln für Forschung
und Innovation zu unterstützen. Durch die gestärkte und vernetzte
Verwaltungs- und Beratungskompetenz der Hochschulen sollen verstärkt
EU-Fördermittel für Forschung und Innovation/Transfer eingeworben
werden. Das EU-Hochschulnetzwerk unterhält zwei EU-Büros, die an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untergebracht sind. Das
Netzwerk wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und
Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
unterstützt. In der
nächsten Ausgabe erfahren Sie mehr über die Mitarbeiter des
Hochschulnetzwerks!
|
 |
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|