[Anrede] [Name],
wir hoffen, Sie
hatten bislang einen schönen Sommer! Nun nähert sich der Herbst, in dem
spannende Veranstaltungen stattfinden. Mehr darüber sowie weitere
Neuigkeiten aus den Bereichen Internationalisierung und EU lesen Sie hier
in unserem August-Newsletter. Wir möchten Sie
insbesondere auf unsere internationale Kooperationsbörse für Startups und
erfahrene Unternehmen „Start-ups going international“ und die Gamesmatch
hinweisen. Beide finden virtuell statt. Bei beiden Events haben Sie die
Möglichkeit sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und Kooperationen
auszuloten. Details dazu finden Sie unten. Die digitale Form der
Kontaktanbahnung ist nun fester Bestandteil des Wirtschaftslebens
geworden. Es gibt aber noch einiges zu tun. Wie sich Deutschland im
digitalen Bereich im Vergleich zu anderen EU-Ländern anstellt und was es
mit der Zahl 12 auf sich hat, lesen Sie in unserer Zahl des
Monats. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß beim Lesen des Newsletters und einen schönen restlichen
Sommer! Ihr EEN-Team
Sachsen-Anhalt
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

25. bis 27. August
2020 online | Gamesmatch
2020 Die Spielemesse Gamescom und die zugehörige
Kooperationsbörse Gamesmatch werden in diesem Jahr ausschließlich
als digitales Event stattfinden. Auf der Gamesmatch haben bereits
zum 8. Mal in Folge Entwickler, Herausgeber, Investoren und andere
in der Spielebranche Aktive, wie Anbieter von assoziierten Services,
Universitäten und Forschungseinrichtungen, die Möglichkeit, Meetings
mit potenziellen Partnern zu realisieren. Die Teilnahme an der
Kooperationsbörse ist kostenlos. Eine Registrierung ist auf der Veranstaltungsseite
möglich.
|

27. August 2020 10 bis 11.30
Uhr IHK Magdeburg
| Webinar: Chancen und
Herausforderungen in Indien
In diesem Online-Seminar
erhalten Sie einen Überblick über die derzeitige
Wirtschaftssituation in Indien, erweitert um einen detaillierten
Blick auf die Region Karnataka. Es werden
Vertreter der AHK Indien sowie ein Mitglied des Indischen
Parlaments referieren. Nähere
Informationen zur Anmeldung und Durchführung finden Sie auf der Veranstaltungsseite. |

2. September
2020 online
| Start-ups going international -
Kooperationsbörse
Start-ups und erfahrene
Unternehmen sind eingeladen, an diesem kostenlosen virtuellen
Kooperationstreffen teilzunehmen, um neue Geschäftskontakte zu
knüpfen und mehr über internationale Geschäftsmöglichkeiten zu
erfahren. Mit der Veranstaltung wird ein
Informations- und Wissensaustausch über Unternehmensgründungen und
eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Unternehmen eingeleitet.
Registrierten Teilnehmern wird
eine virtuelle Umgebung zur Verfügung gestellt, in der Sie Ihre
1:1-Sitzungen sicher verwalten können. Jede Sitzung dauert 15
Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
|

9. September
2020 online
| Eurostars Life Sciences
Matchmaking
Die Kooperationsbörse findet als
Teil der Konferenz „Knowledge for Growth“ im Bereich Life Sciences
statt. Hier können sich insbesondere Partner für die gemeinsame
Antragsstellung im europäischen Förderprogramm Eurostars
kennenlernen. Neben bilateralen Treffen im Rahmen der virtuellen
Kooperationsbörse wird es auch die Möglichkeit zu virtuellen Pitches
und Präsentationen geben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere
Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite. |

15. und 16. September
2020 European Convention Center
Luxemburg
| Matchmaking auf der ICT Spring
2020
Im Rahmen der zweitägigen
internationalen Technologiekonferenz "ICT Spring" in Luxemburg
veranstaltet das EEN ein B2B Matchmaking Event, Tech Tours über die
Messe und ein Mentoring-Event speziell für Start-ups. Themen: FinTech, Artificial Intelligence, Cyper Security, Space
Technologies. Nähere Informationen zum B2B Matchmaking Event finden
sie auf der Veranstaltungsseite.
|

22. und 23. September
2020 online | European Supply Chain and
Logistics Innovation
Start-ups mit innovativen Ideen
haben hier die Möglichkeit, Investoren und potenzielle Nutzer der
Logistikbranche bei einer digitalen Kooperationsbörse mit
Einzelgesprächen von ihren technologischen Lösungen in den Bereichen
Digitalisierung und Automatisierung zu überzeugen. Außerdem veranschaulichen Experten anhand von
Fallstudien aus der Praxis den immensen Einfluss digitaler
Innovationen und aktueller disruptiver Trends auf die Logistik und
die europäischen Lieferketten. Mehr
Informationen zu der kostenlosen Veranstaltung finden Sie hier.
|

22. bis 24. September
2020 online
| European Research and
Innovation Days
Wie sollen Forschung und
Innovation im Rahmen des Green Deals und Horizon Europe gestaltet
werden? Um diese Frage drehen sich diese jährliche Leitveranstaltung
der Europäischen Kommission. Dieses Jahr dreht sich alles um den
European Green Deal sowie das zukünftige europäische Rahmenprogramm
für Forschung und Innovation "Horizon Europe". Eine virtuelle Teilnahme ist
möglich. Im Rahmen eines EEN-Matchmakings
werden Sie zudem die Möglichkeit haben, Projektpartner für die
kommenden Horizon 2020 Green Deal Ausschreibungen zu finden. Diese werden
voraussichtlich Mitte September veröffentlicht. Nähere Informationen finden Sie hier.
|

16. bis 19. November
2020 Helsinki,
Finnland
| Smart Energy:
Delegationsreise nach Finnland
Im Auftrag des Landes
Sachsen-Anhalt organisiert das EEN eine Delegationsreise nach
Finnland. Thema dieser Company Mission ist die Digitalisierung im
Bereich Energie- und Ressourceneffizienz. Finnland gehört zu den am
stärksten digitalisierten Ländern weltweit. Daher bietet sich ein
Erfahrungsaustausch mit Akteuren aus diesen Bereichen besonders an.
Der finnische Markt bietet zusätzlich gute Geschäftschancen für
deutsche Unternehmen. Die Delegationsreise ist branchenoffen.
Weitere Informationen zum Programm finden
Sie hier. Das EEN bietet außerdem eine Informationsveranstaltung
zur Reise an: am 31. August 2020 um 14 Uhr im Presseraum der
Industrie- und Handelskammer Magdeburg (Alter Markt 8, 39104
Magdeburg). Bitte senden Sie vorher eine Information an Herrn Fabian
Schenk (fschenk@tti-md.de),
ob Sie daran teilnehmen.
|
Neue Ausschreibungen &
Webinare im ZIM
Im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des
BMWi wurden kürzlich neue Ausschreibungen mit Korea und Israel
eröffnet. Außerdem sind für September kostenlose
Webinare geplant, welche die ZIM-Ausschreibungen mit
Israel, Frankreich und Singapur zum Thema haben werden. Nähere
Details finden Sie hier. | |  | Virtuelle Kooperationsbörse für Umwelt &
EnergieDie virtuelle Kooperationsbörse "Innovation in
Environment & Energy & Circular Economy" eröffnet Ihnen neue
Möglichkeiten, Geschäfts- und Forschungspartner in den Bereichen
Umwelt, Energie und Kreislaufwirtschaft zu finden. Bis Ende
des Jahres 2020 können Sie sich über diese Plattform mit
Teilnehmern aus der ganzen Welt im Rahmen von virtuellen Treffen
vernetzen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
| EU-Umfrage
zu Cybersicherheit
Die Agentur der Europäischen Union für Computer- und
Netzsicherheit, ENISA, hat eine zweimonatige öffentliche Umfrage für
kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der EU gestartet. Machen
Sie gerne unter diesem Link mit und teilen Sie Ihre größten
Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit
und ihren Grad der Vorbereitung auf häufige Bedrohungen mit! Die
Umfrage ist bis zum 15. September
geöffnet. |  |

| Unsere Zahl des Monats
Deutschland steht im digitalen Vergleich der EU an
zwölfter Stelle. Das zeigt der Index für die digitale Wirtschaft und
Gesellschaft (DESI) für 2020, den die EU-Kommission veröffentlicht hat. Dieser gibt an wie es um die
Digitalisierung in der EU steht und in welchen
Bereichen die Mitgliedstaaten Fortschritte gemacht haben. Finnland,
Schweden, Dänemark und die Niederlande stehen bei der Gesamtleistung
im digitalen Bereich in der EU an der Spitze. Deutschland ist mit
der 5G-Bereitschaft mit einem hohen Anteil an
Festnetz-Breitbandanschlüssen führend in der Dimension
Konnektivität. Hinsichtlich der Abdeckung der Netze mit sehr hoher
Kapazität (Very High Capacity Networks – VHCN) liegt Deutschland
allerdings nur auf Rang 21 und damit unter dem EU-Durchschnitt.
Ebenso erreicht es bei den digitalen öffentlichen Diensten nur den
21.
Platz.
| GTAI-ZollnewsDer kostenlose
Newsletter der Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and
Invest (GTAI) erscheint monatlich und informiert über aktuelle
Entwicklungen aus dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie
finden dort auch Hinweise auf die neuesten Publikationen des
Zollbereiches. Themen in der aktuellen Ausgabe sind u.a.
die World Tariff Profiles 2020 und
Antidumping-Maßnahmen mit Bezug auf China. Abonnieren Sie
die Zollnews hier oder lesen Sie einfach online
nach! |
 |

| Profil des Monats im
August
Monatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite. In diesem Monat: Eine litauische Regierungsorganisation will Menschen
mit Hörproblemen den Zugang zu öffentlichen
Dienstleistungen erleichtern. Die Organisation sucht nach einer
Lösung, die den Zugang durch die Automatisierung von
Übersetzungsbestelldiensten oder
Übersetzungsdiensten selbst verbessern würde.
Erforderlich ist 1) eine mobile Anwendung, die das
"Kommunikationsdreieck" (die Anforderung, Übersetzungsdienste im
Voraus manuell zu bestellen) löst sowie 2) die Anwendung künstlicher
Intelligenz für die Echtzeit-Übersetzung von / in die
Gebärdensprache. Die Lösung sollte innovativ, einfach und
benutzerfreundlich sein. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Beschreibung. Bei Fragen wenden Sie
sich jederzeit gerne an uns!
| Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte"
bietet Ihnen eine monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und
-gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |
 |
 | Kennen Sie schon unseren Mathias
Schönenberger?Jeden Monat
stellen wir eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des
EEN Sachsen-Anhalt vor, damit Sie uns besser
kennenlernen! Über
Mathias
Werdegang: Nach
Studienabschlüssen in Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung
Tätigkeiten in der Personalentwicklung und im Bildungssektor. Seit
2010 in der IHK Magdeburg tätig und dort seit 2016 Referent für das
Themengebiet Fachkräftesicherung.
Tätigkeit
im EEN: Vor
allem im Bereich berufliche Bildung und der internationalen
Fachkräftegewinnung, insbesondere aus Drittstaaten, aktiv. Ferner
der persönliche Kontakt zu Unternehmen aus Sachsen-Anhalt, um für
die Möglichkeiten des EEN zu
sensibilisieren.
Persönliches
Highlight in der Netzwerkarbeit: „Insgesamt die
internationale Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und
Personen. Besonderes Highlight war unsere Delegation nach Valencia
(Spanien) zur Präsentation des Landes Sachsen-Anhalt auf der
alljährlichen FORO an der Universität Valencia. Aus dieser
Delegation sind verschiedene konkrete Projekte mit europäischen
Partnern entstanden.“
|
Kennen Sie schon den Blog des EEN
Deutschland?Auf dem Blog
des EEN Deutschland erhalten Sie zusätzliche Informationen zu
aktuellen Themen und zu der Arbeitsweise des EEN. Hier stellen die
Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland – unter dem
Blickwinkel wie Unternehmen von der Förderung des Netzwerkes
profitieren können – sich und ihre Arbeit vor.
Der Blog ist
erst kürzlich gestartet, u.a. mit einem ersten spannenden Beitrag
über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Arbeit beim
EEN. Schauen Sie hier
vorbei!
|  |
Ansprechpartner
Sven
Erichson Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o Industrie- und Handelskammer Magdeburg Tel. 0391 - 5693
148 E-Mail: erichson@magdeburg.ihk.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|