Liebe Leserinnen und Leser,
zum Start ins neue
Jahr(zehnt) legten die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
und die Mitglieder ihrer Kommission am 13. Januar vor dem Europäischen
Gerichtshof in Luxemburg ihren förmlichen Amtseid ab. Mit diesem Eid verpflichten sie sich, die
EU-Verträge zu achten, im Allgemeinwohl zu handeln und keinerlei Weisungen
entgegenzunehmen. In einer kurzen
Ansprache nach der Vereidigung erinnerte Kommissionspräsidentin von der
Leyen an die Rolle der Kommission als „Wächterin“ der EU-Verträge. Sie
sagte, die Verträge seien mehr als nur Paragrafen, sie seien vielmehr
Ausdruck der europäischen Geschichte und deren Entwicklung zu einem
Kontinent demokratischer Länder nach Jahrhunderten, welche von Krieg
geprägt waren. „An keinem anderen Ort der Welt wird man so erstaunliche
Rechte und Freiheiten finden“. Bereits sechs Wochen
nach ihrem Amtsantritt am 1. Dezember 2019 brachte von der Leyen das
politische Großprojekt „Green Deal“ auf den Weg, den klimafreundlichen
Umbau der europäischen Wirtschaft bis 2050. Für den Klimaschutz im Rahmen
des „Green Deal“ sollen bis 2030 Investitionen von einer Billion Euro
bereitgestellt werden. Diese erforderlichen Investitionen seien eine
europäische Wachstumsstrategie, was eine „einmalige Chance“ darstelle.
Mithilfe des „Green Deals“ soll die europäische Wirtschaft bis 2050
klimaneutral umgebaut werden. Bis dahin sollen sämtliche Treibhausgase
vermieden, gespeichert oder auch ausgeglichen werden. Allerdings hängen
die ehrgeizigen Klimaschutzpläne der Kommission von der Einigung der
EU-Mitgliedsstaaten auf einen neuen Haushaltsrahmen für die Jahre 2021 bis
2027 ab, denn einige Staaten wollen weit weniger Geld für den neuen
Finanzrahmen bereitstellen als von der Kommission
verlangt. Ich wünsche Ihnen
eine angenehme Lektüre und einen guten Start ins Jahr
2020! Ihre Corinna
Kunert
Nachfolgend finden Sie
interessante Veranstaltungen, die das EEN Sachsen-Anhalt in nächster
Zeit (co-) organisiert. Zudem stellen wir weitere Events
vor, die für Unternehmen aus der Region einen Mehrwert
bieten.
|

14. Februar 2020 Prag,
Tschechische Republik | Internationales Matchmaking auf
der Holiday World 2020Die Holiday World ist die wichtigste Tourismus- und
Reiseveranstaltung nicht nur in Tschechien, sondern auch in der
gesamten mitteleuropäischen Region. Während der Holiday World 2020
veranstaltet das EEN die erste Ausgabe der Matchmaking Business
Meetings - MBM Tourism Prague 2020. Die Veranstaltung richtet sich
nicht nur an Aussteller, sondern vor allem auch an Besucher, die
effektiv neue internationale Geschäftspartner finden wollen. Die
Anmeldung ist über die Veranstaltungsseite möglich. Hier finden Sie
auch nähere Informationen zum Programm. Weiterlesen
|

3. und 4. März 2020 Paris,
Frankreich | JEC World 2020 Das EEN veranstaltet auf der JEC World, einer der
größten und wichtigsten Fachmessen der Verbundwerkstoffindustrie,
ein internationales Partnering-Event für Unternehmen. Die
Kooperationsbörse richtet sich an alle Unternehmen und
Forschungseinrichtungen, die daran interessiert sind neue
Geschäfts-, Technologie- oder Forschungspartner zu finden und in der
Welt der Verbundwerkstoffe gemeinsam Projekte anzugehen. Nähere
Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der
Veranstaltungsseite. Weiterlesen
|

4. März 2020 London, Vereinigtes
Königreich | Futurebuild Matchmaking
2020Das EEN organisiert eine kostenlose
Matchmaking-Veranstaltung in London. Finden Sie bei im
Vorfeld arrangierten Meetings potenzielle Partner aus den Sektoren
Energieeffizienz, Materialien, Infrastruktur u.ä.! Das Event richtet
sich an Planer, Lieferanten, Auftragnehmer,
Händler, Hersteller, Dienstleister und Subunternehmer,
Bauprofis wie Architekten, Auftragnehmer, Händler, Vertreter,
Baufachhändler, Forschungszentren. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur
Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite. |

11. März
2020 Nürnberg | B2B-Matchmaking auf der IPEC
2020Die 6. European Integrated Plant Engineering
Conference (IPEC) findet in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf
"Cognitive Engineering & Production" statt. Im Rahmen dessen
wird eine Partnering-Veranstaltung angeboten, um Unternehmen,
Universitäten und Forschungseinrichtungen bei der Suche nach
internationalen Partnern für Produktentwicklungs-, Herstellungs- und
Lizenzvereinbarungen, Vertriebspartnerschaften, Joint Ventures oder
andere Arten von Partnerschaften zu unterstützen. Die Anmeldung ist
über die Veranstaltungsseite möglich. Weiterlesen
|

20. April 2020 Hannover,
Messe | EEN-Networking auf der Hannover
Messe 2020Die EEN-Brokerage-Veranstaltung während der Hannover
Messe 2020 "Technology & Business Cooperation Days" bietet
KMU und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, Partner für
kommerzielle Vereinbarungen und für Forschungs- und
Technologiekooperationen in folgenden Bereichen zu treffen:
integrierte Industrie, Industrie 4.0, integrierte Energie,
intelligente Materialien und Beschichtungen, vorausschauende
Instandhaltung, Roboter, Energieeffizienz und Digital Twin. Die Anmeldung zum Networking-Event ist über die
Veranstaltungsseite möglich. Dort finden Sie außerdem nähere
Informationen zum Programm. Weiterlesen
|
Förderinstrumente für die
Life Sciences - Broschüre zur
Übersicht erschienen
Auf 52 Seiten haben das Cluster BIO.NRW und ZENIT
alles Wissenswerte über unterschiedliche Förderprogramme und deren
spezifischen Programmausrichtungen zusammengetragen. Ziel ist einen
Einstieg in die Struktur der Förderprogrammme zu bekommen. Die Broschüre können Sie hier abrufen. Bei Fragen zu Einzelheiten der
Programme stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
| 
|  |
KMU-Befragung
"maschinelle Übersetzung"Die Europäische Kommission möchte Unternehmen mit
Übersetzungstools und Sprachinstrumenten unterstützen. Um die
Bedarfe von KMU zu erfassen, wurde eine Umfrage gestartet, zu der
wir Sie herzlich einladen möchten. Bis zum 29. Januar 2020 können
Sie dazu diesen Online-Fragebogen ausfüllen, was nicht mehr
als 10 Minuten in Anspruch
nimmt. | Unsere Zahl
des Monats
Einer EU-Prognose zufolge wird das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Euroraums im Jahr 2020 um 1,2 %
wachsen. Die europäische Wirtschaft wächst bereits das siebte Jahr
in Folge, die Arbeitsmärkte bleiben robust und die Arbeitslosigkeit
geht weiter zurück. Allerdings fördern die weltwirtschaftlichen
Rahmenbedingungen das Wachstum weit weniger als zuvor, und die
Unsicherheit ist hoch. Dies trifft vor allem das verarbeitende
Gewerbe, das außerdem strukturelle Veränderungen durchläuft. Der
europäischen Wirtschaft könnte daher eine längere Phase mit
gedämpfterem Wachstum und geringer Inflation
bevorstehen. Weitere Informationen zur Wirtschaftsentwicklung
der EU finden Sie hier.
|
 |

| GTAI-Zollnews im
JanuarDer kostenlose Newsletter der
Außenwirtschafts-gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI)
erscheint monatlich und informiert über aktuelle Entwicklungen aus
dem Zoll- und sonstigen Einfuhrrecht weltweit. Sie finden dort auch
Hinweise auf die neuesten Publikationen des Zollbereiches.
Schwerpunkt-Themen in der aktuellsten Ausgabe: Antidumping- und
Antisubventionsmaßnahmen der EU. Abonnieren Sie die Zollnews hier oder lesen Sie einfach online nach! Weiterlesen | CE-News: Europäische
Richtlinien und deren Umsetzung
Als Partner des EEN veröffentlicht die TÜV Rheinland
regelmäßig das Informationsblatt CE-News. Darin erhalten Sie
aktuelle Informationen und Neuigkeiten zu europäischen Richtlinien
und deren Umsetzung. In der aktuellsten Ausgabe erfahren Sie mehr
über neue Ausnahmen von der RoHS Richtlinie, Änderungen bei den
Listen an harmonisierten Normen und den aktualisierten Guide zur
Maschinenrichtlinie. Weiterlesen |
 |
 |
Profil des Monats im JanuarMonatlich veröffentlichen wir ein ausgewähltes
Kooperationsgesuch auf unserer Webseite, unter der
Kategorie "Profil des Monats". "Branchenführer aus dem Bereich Gesundheit &
Körperpflege mit Sitz in Singapur sind an Partnerschaften mit
Anbietern relevanter Technologien interessiert, um eine Vielzahl von
Lösungen in den Kategorien Gesundheit und Körperpflege zu
innovieren. Beispiele sind die Verbesserung der Hautgesundheit,
Früherkennung von Säuglingskrankheiten oder digitale Lösungen für
bessere Hygiene. Die multinationalen Unternehmen sind an
Lizenz- oder Geschäftsvereinbarungen mit technischer Unterstützung
mit Start-ups, Forschern und Unternehmen aller Größenordnungen
interessiert." Für weitere Details sehen Sie sich die Beschreibung des Kooperationsprofils an. Gerne
stellen wir bei Interesse Kontakt zu dem Unternehmen für Sie
her. | Eurokontakte: Internationale Kooperationsangebote nach
Branchen sortiert
Die Publikation "Eurokontakte" bietet Ihnen eine
monatliche Übersicht über Kooperationsangebote und -gesuche
ausländischer Unternehmen, die Geschäfts-, Forschungs- oder
Technologiepartner in Deutschland suchen. Die aktuellste Ausgabe können Sie hier einsehen. |  |
 |
Wussten Sie schon..?Wussten Sie schon, dass die Europäischen Kulturhauptstädte 2020 Rijeka und
Galway sind? Rijeka ist die erste kroatische Kulturhauptstadt
Europas. "Hafen der Vielfalt" wird das Motto sein, mit Hunderten von
Projekten mit 250 Partnern aus 40 Ländern. Das Kulturprogramm von
Rijeka konzentriert sich auf die Themen Wasser, Arbeit und
Migration, die mit der Identität des Landes verbunden sind, aber
auch auf aktuelle Themen in der Welt. Das Kulturprogramm von Galway
steht unter dem Motto "Let the Magic In" und erkundet die
wichtigsten lokalen Themen Sprache, Landschaft und Migration - mit
europäischer und universeller Relevanz und Resonanz. Verschiedene
Installationen werden die Schönheit von Connemara und des County
Galway feiern. Das Programm wird im Februar 2020
beginnen. Übrigens: Auch Magdeburg hat sich beworben, um 2025
Kulturhauptstadt zu werden! Mehr Informationen zu den geplanten
Projekten in Magdeburg finden Sie hier.
| Kennen Sie schon unseren Alexander Wagner?Jeden Monat
stellen wir eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des
EEN Sachsen-Anhalt vor, damit Sie uns besser
kennenlernen! Über
Alexander Wagner Im EEN
seit: November 2019 Werdegang: Studium
Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal,
danach Vertriebstätigkeit für den saudi-arabischen Raum bei einem
Armaturenhersteller
Tätigkeit
im EEN: Kontrolle
und Abrechnung des Projektes sowie Betreuung einzelner Unternehmen
aus der Region
Persönliches
Highlight in der Netzwerkarbeit: „Beim
Konsortialtreffen Ende letzten Jahres habe ich alle EEN-Kollegen aus
Sachsen-Anhalt kennengelernt und noch einmal tiefere Einblicke in
die einzelnen Tätigkeiten der EEN-Mitarbeiter bekommen. Das war ein
guter
Start!“
|  |
Ansprechpartner
Corinna
Kunert Enterprise Europe Network
Sachsen-Anhalt
c/o tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg
GmbH Tel.: 0391 - 74435-22 E-Mail:
ckunert@tti-md.de www.een-sachsen-anhalt.de 
Sollten Sie künftig keine
Informationen mehr von uns erhalten wollen, bitten wir Sie, uns dies
kurz mitzuteilen. |
Impressum/Datenschutz
Entsprechend der gültigen Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) der Europäischen Union haben wir unsere Datenschutzhinweise
überarbeitet. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des
Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Bildnachweise: ©
Coloures-pic - Fotolia.com; © Enterprise Europe Network; ©
Pixabay |
|