Integration und Inklusion in der internationalen Zusammenabeit
Zusammen mitten im Leben. Unter diesem Motto unterstützt und begleitet die Lebenshilfe Ostfalen gGmbH proaktiv Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung und deren Angehörige in allen Lebensphasen. Das Hauptaugenmerk ist dabei Hilfe zur Selbsthilfe. In den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) der Lebenshilfe Ostfalen gGmbH arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung an sinnvoll und für sie individuell gestalteten Arbeitsplätzen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen. Werkstattbetriebe sind der Inklusion, der Teilhabe und der beruflichen Rehabilitation verpflichtet und bieten den Beschäftigten, wie auch den Kunden ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten.
Der Verband FAIRE (Formation Accompagnement Insertion Retour à l’Emploi = Ausbildung Begleitung Eingliederung Rückkehr in die Beschäftigung) aus der Region Gard im Süden Frankreichs engagiert sich für die (Wieder-)Eingliederung von Menschen in den Arbeitsmarkt. Dabei handelt es sich um Menschen, die, durch Lebensumstände verursacht, psychische Erfahrungen und Belastungen erleben mussten.
Beide Institutionen haben sich erfolgreich für einen Austausch im Rahmen des Deutsch-Französischen Bürgerfonds beworben. Dabei wurden sie vom Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt bei der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, dem Enterprise Europe Network Occitanie und der Europäischen Bewegung in Nîmes (Region Gard) unterstützt und begleitet.
Ziele des Austausches waren es, die Strukturen der jeweiligen Partnerorganisation, die Arbeit der Partner und die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen kennen zu lernen. An diesen Austauschen haben hauptverantwortliche Mitarbeitende, ehrenamtliche Vorstände und Arbeitnehmende und Beschäftigte (Menschen mit Beeinträchtigungen) aus beiden Institutionen teilgenommen.
Der Austausch war in zwei Teile gegliedert. Zunächst besuchte eine deutsche Delegation den französischen Partner in Saint-Ambroix im Juni 2024. Der Gegenbesuch aus Frankreich erfolgte in Hundisburg/Haldensleben im Oktober 2024. Durch diese Besuche wurden die tägliche Arbeit und die Herausforderungen der beiden Institutionen erlebbar gemacht. Außerdem gab es bei beiden Besuchen die Möglichkeit, aktiv in den Werkstätten mitzuarbeiten.
Beide Institutionen, Lebenshilfe Ostfalen gGmbH und FAIRE, haben sich dafür ausgesprochen, diesen Austausch in eine zukünftige Zusammenarbeit münden zu lassen. Erste Ideen dazu wurden schon ausgetauscht.
Wer gesellschaftlich akzeptiert sein will, braucht eine anerkannte und sinnvolle Arbeit. Vor allem aus der wertschaffenden Arbeit schöpft der Mensch Identifikation und Selbstbewusstsein. Der Austausch der beiden Organisationen hat gezeigt, dass in beiden Ländern Die Arbeit von behinderten Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen und die Zusammenarbeit mit ihnen in der breiten Gesellschaft eher unbekannt und teilweise auch stigmatisiert ist. Beide Institutionen möchten durch ihre zukünftige Zusammenarbeit auch zeigen, dass die Themen Integration und Inklusion keine nationalen und gesellschaftlichen Grenzen kennen.
Das Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt und das Enterprise Europe Network Occitanie werden die Zusammenarbeit von Lebenshilfe Ostfalen gGmbH und FAIRE weiterhin begleitend unterstützen und sich für den Dialog zwischen ihnen und Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes einsetzen.




