Wir stehen Unternehmen zur Seite
Das Enterprise Europe Network ist, mit Vertretungen in mehr als 60 Ländern, das weltweit größte Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen für die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auf dem Weg in internationale Märkte.
Es bietet auf regionaler Ebene praktische und weitestgehend kostenfreie Unterstützung bei der Organisation von Geschäfts-, Technologie- und Projektpartnerschaften in Europa und darüber hinaus.
Neuigkeiten
CO2BioClean: Aus CO2 wird Innovation
Als Dr. Fabiana Fantinel und Dr. Alessandro Carfagnini im Jahr 2019 CO2BioClean gründeten, verfolgten sie eine klare Vision: industrielle CO2-Emissionen in einen wertvollen Rohstoff zu verwandeln. Durch ein innovatives biotechnologisches Verfahren wollten sie Kohlendioxid direkt an der Quelle abscheiden und es in biologisch abbaubares Polyhydroxyalkanoat (PHA) umwandeln.
Ein ambitioniertes Ziel, das sowohl die globale Plastikverschmutzung als auch den industriellen CO2-Ausstoß reduzieren könnte. Doch der Weg war alles andere als einfach. Das Unternehmen musste Investoren und Partner überzeugen und die industrielle Machbarkeit seiner Technologie unter Beweis stellen.
Bereits 2020 brachte die Teilnahme an der Veranstaltung „Chem Match: Corporates meet Startups“ den ersten entscheidenden Kontakt zum Enterprise Europe Network (EEN) Hessen. Das Netzwerk unterstützte CO2BioClean fortan bei der strategischen Entwicklung und half unter anderem bei der erfolgreichen Bewerbung für den EIC Accelerator. Mit einem Fördervolumen von mehr als vier Millionen Euro legte diese Maßnahme den Grundstein für die Realisierung der ersten Pilotanlage. Weitere Beratungen zur Innovationsstrategie und zum Schutz geistigen Eigentums durch das EEN Hessen begleiteten das Unternehmen langfristig.
Pilotanlage eröffnet: Startschuss für nachhaltige Produktion im Industriepark Höchst
Im Oktober 2024 war es soweit: Die weltweit erste Pilotanlage zur Umwandlung von CO2 in Biokunststoffe wurde im Industriepark Höchst in Frankfurt feierlich eröffnet. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft würdigten das innovative Projekt als Symbol für eine nachhaltige und zukunftsfähige Industrie. Die Anlage demonstriert die industrielle Machbarkeit des Verfahrens und zeigt auf, wie technologische Innovationen und wirtschaftliche Förderung erfolgreich zusammenwirken können.
Der Industriepark Höchst bietet dabei ideale Bedingungen für technologische Entwicklungen. Auf dem weitläufigen Areal arbeiten mehr als 90 Unternehmen an Forschungs- und Produktionsprojekten. CO2BioClean nutzt hier industrielle CO2-Emissionen, um sie in vollständig kompostierbare Polymere zu verwandeln – ein Material mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Kosmetik-, Verpackungs- und Landwirtschaftsbranche.
Heute steht CO2BioClean an der Schwelle zur Marktreife und arbeitet mit verschiedenen Partnern innovativen Anwendungen. So entstehen z.B. nachhaltige Medizinmaterialien und biologisch abbaubare Beschichtungen für Saatgut. Das Start-up ist inzwischen ein Vorreiter für erfolgreiche Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und wird weiterhin von EEN Hessen begleitet, um seine globale Expansion und Produktentwicklung voranzutreiben.
Mit der Kombination aus technologischer Exzellenz, starken Partnerschaften und gezielter Förderung hat CO2BioClean einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und Plastikverschmutzung geleistet – eine echte Erfolgsgeschichte für die Zukunft.
Kontakt EEN Hessen:
Dr. Margarete Kessler margarete.kessler@htai.de
Dagmar Heidenreiter-Gelov dagmar.heidenreiter-gelov@htai.de
Foto: ©HMWVW
Veranstaltungen
Innovationsförderung für Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kanada
K I – kurz informiert: Wie rede ich mit der Künstlichen Intelligenz?
CONTACT – Business Meetings
Digitalisierung und Innovation
MBM Tourism Prague 2025
K I – kurz informiert: Online-Sichtbarkeit mit KI erhöhen
Technology & Business Cooperation Days 2025
IPEC 2025
EU Open Data Days 2025
K I – kurz informiert: KI im Büroalltag sinnvoll einsetzen
European Robotics Forum 2025 (ERF)
K I – kurz informiert: Rechtliches rund um KI




